Informationen für Patientinnen und Patienten

    Allgemeine Fragen

    Allgemeine Fragen

    Alle Formen von Schmerzerkrankungen und chronischen internistischen Erkrankungen. Wir nehmen Sie auf, wenn Sie unter Beschwerden dieser Erkrankungen leiden, obwohl Sie eine konventionelle Therapie erhalten haben.

    Bei chronischen Erkrankungen müssen im Vorfeld konventionelle Methoden genutzt worden sein. Eine fachärztliche Vorstellung bei einer Spezialistin, bzw. einem Spezialisten ist notwendig. So sollten etwa Schmerzpatientinnen und -patienten eine Orthopädin, bzw. einen Orthopäden aufgesucht haben, Rheumapatientinnen und Patienten eine Rheumatologin, bzw. einen Rheumatologen, etc.

    In den meisten Fällen liegt eine Wartezeit vor. Bei internistischen akuten Problemen erfolgt im Einzelfall auch eine rasche Aufnahme.

    Dies sollten Sie mit Ihren behandelnden Hausärztinnen und -ärzten, bzw. Fachärztinnen und -ärzten besprechen, diese können Sie zu uns einweisen.

    Wir als Krankenhaus sind verpflichtet zu überprüfen, ob eine „medizinische Notwendigkeit“ zur Aufnahme vorliegt. Liegt diese vor, nehmen wir Sie auf und die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten.

    Je nach Vertrag werden die Kosten übernommen. Um nicht für unsere Klinik Selbstzahlerin, bzw. Selbstzahler zu sein, raten wir Ihnen dringend, sich vor Aufnahme um eine schriftliche Kostenübernahmebestätigung Ihrer privaten Krankenkasse zu bemühen.

    Für Privatpatientinnen und -patienten sowie Selbstzahlerinnen und Selbstzahler bieten wir verschiedene ambulante Spezialsprechstunden an.

    Anfahrt

    mit dem Auto:

    Aus Richtung Dortmund

    Fahren Sie über die A40 bis zur Abfahrt Essen-Kray. Verlassen Sie die Autobahn und fahren Sie weiter auf der „Krayer Straße“ in Richtung Essen-Steele bzw. Essen-Zentrum. Begeben Sie sich bald rechts in die „Steeler Straße“ und fahren Sie in Richtung Essen-Zentrum den Berg hinauf. Biegen Sie nach der Haltestelle „Knappschafts-Krankenhaus“ links ab in die „Spillenburgstraße“ und fahren Sie weiter geradeaus bis zum Hinweisschild „Krankenhaus“.

    Aus Richtung Duisburg

    Über die A40 kommend nehmen Sie die Abfahrt Essen-Huttrop und fahren auf die „Steeler Straße“ in Richtung Steele. Passieren Sie das Zentrum von Essen-Huttrop, dann immer weiter geradeaus bis zur Haltestelle „Knappschafts-Krankenhaus“. Vor der Haltestelle rechts abbiegen in die „Spillenburgstraße“ und dann weiter geradeaus bis zum Hinweisschild „Krankenhaus“ fahren.

    Aus Richtung Düsseldorf

    Fahren Sie über die A52 bis zur Abfahrt Essen-Bergerhausen, hier von der Autobahn abfahren auf die „Ruhrallee“ (B 227) in Richtung Kupferdreh. Nach ca. 1,5 km links Richtung Steele in die „Westfalenstraße“ abbiegen und weiter geradeaus bis zur Tankstelle. Biegen Sie vor der Tankstelle links ab in die Straße „Am Deimelsberg“ und fahren Sie bis zum Krankenhaus.

    mit öffentlichen Verkehrsmitteln:

    Straßenbahn Linie 109

    Sie erreichen uns mit der Straßenbahn Linie 109. Steigen Sie an der Haltestelle „Knappschafts-Krankenhaus“ aus und gehen Sie von der „Steeler Straße“ in die „Spillenburgstraße“. Die nächste Straße biegen Sie links ab in die Straße „Am Deimelsberg“, welche Sie in wenigen Gehminuten zum Haupteingang des Krankenhauses führt.

    Bus Linie 194

    Sie erreichen uns mit der Bus-Linie 194. Steigen Sie an der Haltestelle „Deimelsberg“ aus und gehen Sie über die „Westfalenstraße“ in die Straße „Am Deimelsberg“, welche Sie in wenigen Gehminuten zum Haupteingang des Krankenhauses führt. (ACHTUNG: steiler Berganstieg).

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Fragen zu Krankheiten und zu Therapiemöglichkeiten

    Alle chronischen Erkrankungen, die Beschwerden erzeugen und bei denen nach Nutzung der konventionellen Verfahren keine ausreichende Beschwerdelinderung erreicht werden konnte. Dazu gehören beispielsweise alle rheumatischen Erkrankungen, die mit Schmerzen einhergehen (wie zum Beispiel entzündliches Rheuma), chronische Erkrankungen des Magen-Darmtraktes oder der Lunge (COPD).

     

    Um Sie aufnehmen zu können, müssen die Beschwerden chronisch sein und bereits fachärztlich ambulant behandelt worden sein (Neurologin/Neurologe). Wenn trotz dieser Therapie eine hohe Anfallshäufigkeit oder lange Anfallsdauer vorliegt, ist eine stationäre Behandlung möglich und sinnvoll.

     

    Schmerzsyndrome jeder Form (entzündlich, degenerativ, funktionell) sind ein Schwerpunkt unserer Versorgung. Damit wir Sie aufnehmen dürfen, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    • Die Beschwerden sind chronisch und stellen aktuell ein Problem dar.
    • Es besteht eine hausärztliche und fachärztliche Versorgung (z. B. Orthopädin/Orthopäde, Schmerztherapeut/in, Rheumatologin/Rheumatologe).
    • Eine konventionelle Therapie hat keine ausreichende Linderung erbracht.
    • Außer einer medikamentösen Therapie haben Sie in den letzten zwei Jahren eine Reihe der folgenden Maßnahmen erhalten / genutzt: Krankengymnastik, Massagen, Rückenschule, ambulante Reha oder stationäre Reha.

     

    Die Aufnahme bei einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung ist möglich, wenn eine Fachärztin, bzw. ein Facharzt für Gastroenterologie die Diagnose gestellt hat (mittels Darmspiegelung, ggf. Magenspiegelung) und eine konventionelle Therapie (Basistherapie) keinen ausreichenden Erfolg hatte.

    Eine Reizdarmerkrankung wird üblicherweise ambulant behandelt. Abhängig von weiteren Erkrankungen ist in manchen Fällen eine stationäre Behandlung möglich.
    Dies können wir in einem Telefongespräch klären.

     

    Eine stationäre Behandlung ist möglich, wenn die Erkrankung ambulant von einer Fachärztin, bzw. einem Facharzt für Herzerkrankungen (Kardiologin/Kardiologe) betreut wird und bei Ihnen erhöhte Blutdruckwerte vorliegen, obwohl Sie bereits mindestens drei verschiedene Medikamente einnehmen. Wenn der Blutdruck bei Einnahme von Medikamenten normal ist, ist eine Aufnahme nicht möglich.

     

    Eine stationäre Behandlung ist möglich, wenn die Erkrankung ambulant von einer Lungenfachärztin, bzw. einem Lungenfacharzt (Pneumologin/Pneumologe) betreut wird und Sie trotz der bestehenden Versorgung unter Beschwerden wie Luftnot leiden.

     

    Eine naturheilkundliche stationäre Behandlung kann sinnvoll sein. Zunächst müssen die konventionellen Methoden hinreichend genutzt worden sein. Ob darüber hinaus eine stationäre Aufnahme medizinisch notwendig ist, prüfen wir.

     

    Die Versorgung von Krebserkrankungen erfolgt immer durch die zuständige Fachabteilung. Eine stationäre Behandlung wegen einer Krebserkrankung kann daher bei uns nicht erfolgen.
    Sollten Sie Beratungsbedarf bezüglich naturheilkundlich begleitender Maßnahmen im Rahmen einer Krebserkrankung haben, so können wir Ihnen unsere Sprechstunde der Integrativen Onkologischen Ambulanz oder die Teilnahme an unserer Integrativen Naturheilkundlichen Onkologischen Tagesklinik anbieten.

     

    Für diese Erkrankungen haben wir keine Zulassung und eine Einweisung aufgrund dieser Beschwerden ist nicht möglich. Diese Probleme stehen nicht im Mittelpunkt unserer Therapie.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0