Mit Herz und Fachwissen – unsere OSCN begleiten unsere Patientinnen und Patienten individuell und fachkompetent von der palliativen Diagnose bis zum Sterbeprozess durch Ihre Krebserkrankung. Als Mitglieder des großen therapeutischen Teams in der Klinik für Internistische Onkologie sind die OSCN Expertinnen für die Unterstützung von Krebspatientinnen und -patienten sowie ihrer Familien. Sie kontrollieren Symptome, bieten emotionale Unterstützung und koordinieren die Pflege, die Therapeutinnen und Therapeuten und haben den Unterstützungsbedarf im häuslichen Umfeld im Blick. Damit sind die OSCN eine Schnittstelle zwischen Patientin, bzw. Patient, und Ärztin, bzw. Arzt, Therapeutinnen, Therapeuten, Hausärztinnen, Hausärzten, Pflegediensten und spielen damit eine wichtige Rolle in der individuellen Krebsbehandlung.
Während Ihres Klinikaufenthalts besucht Sie die OSCN auf der Station oder in der Tagesklinik, ebenso können Sie sich auch von zu Hause aus gerne bei aufkommenden Fragen und Anliegen telefonisch bei der Pflegeexpertin melden.
Leistungen
- Symptomkontrolle: die OSCN koordiniert das Nebenwirkungsmanagement – Kontrolle von Symptomen wie Schmerzen, Übelkeit und Fatigue
- Emotionale Unterstützung und Beratung sowie Palliativberatung für Patientinnen, Patienten und ihrer Angehörigen
- Informationsvermittlung in Bezug auf die Krankheit, Behandlung, mögliche Nebenwirkungen und supportive Maßnahme
- Bedarfsermittlung für die häusliche Weiterversorgung
- Unterstützung bei Fragen zur Weiterversorgung nach dem Therapieende, Hospiz- oder SAPV-Findung, Hospizanmeldung
- Koordination der Pflege: Die OSCN koordiniert die individuelle Pflege und Behandlung von Patientinnen und Patienten mit anderen Gesundheitsdienstleistern (Pflegedienst, AAPV, SAPV, PKD).
- Vermittlung/Koordination der ambulanten Versorgung bei spezieller Versorgung: O2-Versorgung, PCA-Pumpen, TPE
- Kontaktaufnahme mit der Hausärztin, oder dem Hausarzt bzw. weiterverhandelnden Ärztinnen oder Ärzten bei häuslichem Unterstützungsbedarf
- Unterstützung und Koordination schwieriger Gespräche mit z. B. Familienangehörigen
- Begleitung nach dem Krankenhausaufenthalt zur Nachevaluation der Symptomlast im häuslichen Umfeld und der Versorgungsstruktur
Ziele
- Verbesserung der Lebensqualität von palliativen Krebspatienten
- Unterstützung von palliativen Krebspatienten und ihren Familien bei der Bewältigung der Krankheit und ihrer Auswirkungen
- Verbesserung der Symptomlast im Sterbeprozess und Begleitung der Angehörigen





