Kompetenzen

    Die Klinik für Internistische Onkologie deckt ein breites Spektrum an Krebserkrankungen des Erwachsenen ab. Unsere Schwerpunkte sind u.a. Tumoren des Verdauungstraktes, Tumoren der Lunge, neuroendokrine Tumore, Tumore mit unbekanntem Ursprung (CUP Syndrom) und Tumoren des Urogenitaltrakts.

    Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums findet eine enge Kooperation zwischen unseren Fachkliniken und von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifizierten Krebszentren statt. Besondere Angebote bestehen in der geriatrischen Onkologie – der spezialisierten Versorgung älterer Menschen mit Tumorerkrankungen – sowie der onkologischen Palliativmedizin – der qualifizierten Behandlung Tumor- oder Therapie-bedingter Symptome.

    Wir berücksichtigen die Wünsche, persönlichen Vorstellungen und Lebenssituationen unserer Patientinnen und Patienten und sind ständig miteinander im Gespräch, um Behandlungen oder Therapieziele flexibel anzupassen. Die Behandlung mittels klassischer Chemotherapie, Immuntherapie und sog. zielgerichteter Tumortherapie ist bei uns ambulant und stationär möglich. Wir stellen uns auf jeden erkrankten Menschen ein.

    Die aktuellen Leitlinien der Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) und der European Society of clinical oncology (ESMO) sind dabei die Grundlage unseres täglichen Handelns.

    Therapieangebot

    • Chemotherapie nach einer Operation zur Rückfallvorbeugung (adjuvante Therapie)
    • Kombinierte (gleichzeitige) Chemo-Strahlentherapie als neoadjuvantes Konzept vor einer Operation oder als alleinige Behandlung
    • Immuntherapie (Checkpoint-Inhibitoren)
    • Zielgerichteten Therapie (z.B. Antikörpertherapie, Tyrosinkinase-Inhibitoren)
    • Antihormonelle Therapie
    • Regionale Tumortherapie
    • Palliative Chemotherapie in fortgeschrittenem Tumorstadium

    Interdisziplinäre Tumorkonferenz

    Alle Behandlungen bei Tumorpatientinnen und -patienten (Operation, Bestrahlung, Chemotherapie) werden an unserer Klinik im Rahmen einer interdisziplinären Tumorkonferenz diskutiert.

    Dieses Tumorboard wird von den Direktorinnen und Direktoren sowie Oberärztinnen und Oberärzten der Kliniken für Chirurgie, Internistische Onkologie, Strahlentherapie, Gastroenterologie, Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Pathologie, Urologie, Lungenheilkunde, Senologie und Gynäkologie besucht. So stellen wir sicher, dass Ihre Behandlung von einem interdisziplinären Team aus Expertinnen und Experten festgelegt wird. Die Entscheidungen über die Behandlung und Therapie basieren auf modernsten diagnostischen Methoden, Behandlungsrichtlinien und Forschungsergebnissen.

    Alle Therapieentscheidungen werden für jede Patientin und jeden Patienten als individuelle Empfehlung der Tumorkonferenz dokumentiert und auf Wunsch der oder des Einzelnen bzw. ihrer behandelnden Ärztin oder ihres behandelnden Arztes außerhalb der Evang. Kliniken Essen-Mitte zur Verfügung gestellt.

    Tagesklinik

    Fast alle modernen Behandlungen der Internistischen Onkologie können ambulant durchgeführt werden. In unserer onkologischen Tagesklinik behandeln und beraten wir an Krebs erkrankte Patientinnen und Patienten. Bei neudiagnostizierten Tumoren können wir in der Regel innerhalb weniger Tage einen ersten Termin zur Sichtung der Befunde und Beratung hinsichtlich weiterer Maßnahmen anbieten. Falls noch erforderlich, können notwendige Untersuchungen oder Maßnahmen wie z. B. ein Portsystem ebenfalls kurzfristig organisiert werden. Sind die Befunde ausreichend um eine Therapieentscheidung zu treffen, werden die Behandlungsmöglichkeiten ausführlich mit den Betroffenen und Angehörigen besprochen und geplant. Wichtig ist uns dabei, die individuelle Situation des Einzelnen in das Behandlungskonzept mit einzubeziehen. Zu den Beratungsgesprächen können die Angehörigen hinzukommen, eine Anmeldung vorab ist nicht erforderlich. Wichtige Besprechungen versuchen wir in geschlossenen Räumen individuell durchzuführen.

    Zweitmeinung

    Zur Bildung einer Zweitmeinung und fachlichen Beratung bieten wir Beratungsgespräche an. Falls erforderlich, werden Befunden in der interdisziplinären Tumorkonferenz fächerübergreifend diskutiert und eine entsprechende Empfehlung ausgesprochen.

    Zusätzliche Angebote

    • Psychoonkologische Beratung und Begleitung, sowohl der Patienten als auch der Angehörigen
    • Ernährungsberatung
    • Physio- und Ergotherapie
    • Logopädie
    • Sozialmedizinische Beratung
    • Naturheilmedizinische Beratung und Therapie
    • Begleitende Kunsttherapie

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0