Klinische Studien in der Klinik für Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Sehr geehrte Patientin,
als spezialisiertes Zentrum für die Behandlung gynäkologischer Krebserkrankungen ist es uns ein besonderes Anliegen, Ihnen neue vielversprechende Therapien möglichst frühzeitig anzubieten. Unser besonderes Augenmerk liegt dabei auf wissenschaftliche Studien, die dazu beitragen herkömmliche Therapien zu verbessern oder neue Therapieformen untersuchen. In Ihrem eigenen Interesse, aber auch im Interesse zukünftiger Patientinnen möchten wir Ihnen deshalb, wann immer möglich, eine Studienteilnahme anbieten.
Wie können Sie direkt von einer Studienteilnahme profitieren?
Vielfach können moderne vielversprechende Medikamente vor ihrer Zulassung nur im Rahmen kontrollierter Studien verabreicht werden. Darüber hinaus gibt es Untersuchungen, die zeigen, dass eine Studienteilnahme aber auch davon unabhängig vorteilhaft ist. Mögliche Gründe dafür sind die intensivere Überwachung der Therapie und des Erkrankungsverlaufes, oder aber weil Studienärzte besonders geschult sind. Sie haben oft auch eine größere Erfahrung in der Behandlung dieser Erkrankungen, so dass dadurch auch ein indirekter Vorteil entstehen kann.
Aufgrund der positiven Effekte von klinischen Studien ist es unser Ziel, jeder Patientin, die wegen einer Krebserkrankung in unserer Klinik behandelt wird, die Teilnahme an einer Studie anzubieten. Eine kurze Übersicht über die bei uns angebotenen Studien finden Sie unter „Aktuelle Studien“. Sollten Sie bei uns in stationärer Behandlung sein, werden wir Ihnen Studienmöglichkeiten im Rahmen des Therapiegesprächs vorstellen. Wenn Sie bisher nicht bei uns in Behandlung sind und Interesse an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich bitte bei uns in der gynäko-onkologischen Ambulanz. Sie erhalten dann einen Termin in der für Sie zutreffenden onkologischen Spezialsprechstunde.
Kontakt
Hotline der gynäko-onkologischen Ambulanz:
Tel.: +49 201 174-34444
E-Mail: studiengo@kem-med.com
Aktuelle Studien
Primärtherapie
- AGO-OVAR 26 / MATAO Erhaltungstherapie mit Aromatasehemmern bei epithelialem Ovarialkarzinom: eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte, multizentrische Phase-III-Studie (ENGOT-ov54/Swiss-GO-2/MATAO) einschließlich LOGOS (Low Grade Ovarian cancer Sub-study).
- AGO-OVAR 27Nicht-randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Konzeptnachweis von Olaparib allein oder in Kombination mit Durvalumab vor einem primären chirurgischen Eingriff bei high grade epithelialem Eierstockkrebs
- AGO-OVAR 28 / ENGOT-ov57Phase III Studie Niraparib versus Niraparib in Kombination mit Bevacizumab bei Patientinnen mit platin-taxan basierter Chemotherapie bei fortgeschrittenem Ovarialkarzinom
- MAKEI VPhase III Studie Carbo vs Cisplatin Kombi mit Etoposid und Ifosfamid bei chemotherapie-naivem extrakraniellem malignen Keimzelltumor
- BENITABewegungs- und Ernährungsintervention bei Ovarialkarzinom
Rezidivtherapie
- DOVACC / ENGOT-OV56 Randomisierte Studie zur Kombination Olaparib, Durvalumab (MEDI4736) and UV1 als Erhaltungstherapie bei BRCA-Wildtyp Patientinen mit platinsensitivem rezidivierendem Ovarialkarzinom
- PERCEPTION / NOGGO-ov44Phase-II-Studie zur Kombination von Pembrolizumab mit Chemotherapie bei platinsensitivem rezidivierendem low grade serösem Eierstockkrebs.
- RAMP 301- VS-6766-301Phase III randomisierte Studie zur Kombination Avutometinib und Defactinib vs. Standardtherapie bei Patientinnen mit rezidivierendem low-grade serösem Ovarialkarzinom
- IMGN853-0421 / OVAR 2.44 / GLORIOSA / HAB67627Mirvetuximab Soravtansine mit Bevacizumab Versus Bevacizumab als Erhaltungstherapie bei platinsensitivem Ovarialkarzinom
- AbbVie / M19-345Phase I Studie zur Überprüfung der Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik von Livmoniplimab alleine und in Kombination mit Budigalimab in Patientinnen mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren
–> fortgeschrittene nicht-resektable oder metastasierte Granulosazelltumore vom adulten Typ
- IMA402-101:Phase I Studie zur Evaluation der Sicherheit, Verträglichkeit und anti-Tumor Aktivität von IMA402, ein bispezifisches T-Zell-bindendes Rezeptormolekül (mit PRAME als Ziel), bei Patientinnen mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren
- MS201924-0002:
Multizentrische randomisierte Phase II Studie ATR-Inhibitor Tuvusertib in Kombination mit dem PARPi Niraparib oder ATM-Inhibitor Lartesertib bei Patientinnen mit BRCA-mutierten und/oder HRD-positiven Ovarialkarzinome nach Progress unter vorherige Therapie mit PARPi
- IMGN-151-1001:Phase I Dosissteigerungs- und Erweiterungsstudie von IMGN151 (anti-Folatrezeptor alpha) bei Patientinnen mit rezidivierenden Gyn-Tumoren
- SGNTV-005:Phase II Basket-Studie zu Disitamab Vedotin bei erwachsenen Patientinnen mit zuvor behandelten, lokal fortgeschrittenen inoperablen oder metastasierten soliden Tumoren, die HER2 exprimieren
- RAINFOL-OV2 / AGO 2.48Phase III randomisierte Studie mit Rinatabart Sesutecan (Rina-S) vs. Standardtherapie bei Patientinnen mit platinresistenten Ovarialkarzinome
- DAIICHI Sankyo DS6000-109 ENGOT-ov77:Phase II/III multizentrische randomisierte Studie mit Raludotatug Deruxtecan (R-DXd) bei Patientinnen mit platinresistenten high-grade Ovarialkarzinome.
- ENGOT-CX20 / MK-2870-020 / AGO-ZX 5:Phase III randomisierte multizentrische Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der MK-2870-Monotherapie vs. Standardtherapie als Zweitlinien- oder Drittlinienbehandlung für Patientinnen mit rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom
- IMGN-151-1001:Phase I Dosissteigerungs- und Erweiterungsstudie von IMGN151 (anti-Folatrezeptor alpha) bei Patientinnen mit rezidivierenden Gyn-Tumoren
Endometriumkarzinom:
- AGO-OP 6 / ECLATPelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko
Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie
- STREAM-I/AGO-OP.11/ ENGOT-en22: Bewertung präoperativer klinischer und translationaler Auswahlkriterien für die zytoreduktive Chirurgie bei Endometriumkarzinomen
(Eine retrospektive multizentrische Studie mit einem begleitenden translationalen Projekt)
- IMGN-151-1001:Phase I Dosissteigerungs- und Erweiterungsstudie von IMGN151 (anti-Folatrezeptor alpha) bei Patientinnen mit rezidivierenden Gyn-Tumoren
- IMA402-101:Phase I Studie zur Evaluation der Sicherheit, Verträglichkeit und anti-Tumor Aktivität von IMA402, ein bispezifisches T-Zell-bindendes Rezeptormolekül (mit PRAME als Ziel), bei Patientinnen mit rezidivierenden und/oder refraktären soliden Tumoren
- MK2870-005 / ENGOT-en23: Eine randomisierte multizentrische Phase-3-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der MK-2870-Monotherapie vs. Standardtherapie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom, die zuvor eine platinbasierte Chemotherapie und Immuntherapie erhalten haben
- SGNTV-005: Phase II Basket-Studie zu Disitamab Vedotin bei erwachsenen Patientinnen mit zuvor behandelten, lokal fortgeschrittenen inoperablen oder metastasierten soliden Tumoren, die HER2 exprimieren
- ENGOT-en15 / NOGGO-en15Phase III randomisierte multizentrische Studie zu BNT323/DB-1303 im Vergleich zur Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes bei zuvor behandelten Patienten mit HER2-exprimierendem rezidivierendem Endometriumkarzinom
Sarkome
- REGSA Deutsche prospektive Registerstudie zur Erfassung der Behandlungspraxis von gynäkologischen Sarkomen in der klinischen Routine (REGSA)
- AGO VULVA-1 (PIERCE):
Pembrolizumab in Kombination mit Lenvatinib bei Patienten mit rezidivierendem, persistierendem, metastasiertem oder lokal fortgeschrittenem Vulvakarzinom, das für eine kurative Operation oder Strahlentherapie nicht geeignet ist