Studien
Als stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft Uroonkologie (AUO) ist Frau Prof. Dr. Krege ein großer Teil von Studien, in denen neue Medikamente bei urologischen Tumoren getestet werden, zugänglich.
Aktuell bietet die Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie folgende Studien an:
Aktuelle Studien in der Urologie
Multizentrische, randomisierte, Plazebo-kontrollierte, doppelt-blinde Phase III Studie mit Atezolizumab (Anti-PD-L1 Antikörper) als adjuvanter Therapie bei Patienten mit Zn. Nach Nephrektomie wegen Nierenzellkarzinom und hohem Risiko, Metastasen zu entwickeln (WO39210)
lokale PI: Fr. Prof. Krege
Studienärzte: Fr. Dr. Zraik,
Status: offen
Randomisierte Phase III Studie mit Cabozantinib kombiniert mit Nivolumab versus Sunitinib bei Patienten mit bisher nicht-behandeltem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Nierenzell-karzinom (CA209-9ER)
lokale PI: Fr. Prof. Krege Studienärzte:
Fr. Dr. Zraik,
Status: offen
Multizentrische, randomisierte, doppelt-blinde Phase III-Studie zum Vergleich von adjuvanter Gabe von Nivolumab versus Plazebo bei Patienten mit einem high-risk invasiven Urothelkarzinom (CA209-274; Checkmate 274)
lokale PI: Fr. Prof. Krege
Studienärzte: nnb
Status: offen
Multizentrische, prospektiv randomisierte Studie zur Evaluierung des Effektes der medikamentösen Standardtherapie mit oder ohne radikale Prostatektomie bei Patienten mit einem begrenzt ossär metastasierten Prostatakarzinom (gRAMPP)
Studienärzte: Herr Dr. Musch
Status: offen
Multizentrische randomisierte Studie mit Cabazitaxel versus einem der beiden Androgenrezeptor-orientierten Medikamenten bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostata-karzinom, die kürzlich mit Docetaxel behandelt wurden und anschließend unter dem anderen Androgenrezeptor-orientierten Medikament progredient waren (CARD LPS 14201)
lokale PI: Herr Dr. Ertl
Studienärzte: Fr. Prof. Krege
Status: offen
Multizentrische, randomisierte, einfach-verblindete, zweiarmige Interventionsstudie, die die irreversible Elektroporation zur Ablation beim Prostatakarzinom untersucht
lokale PI: Fr. Dr. Bohr
Studienärzte: Herr Herholz
Status: offen
Veranstaltungen
Die Urologie führt Fortbildungsveranstaltungen, interdisziplinäre Qualitätszirkel und Morbiditätskonferenzen sowie Patientenveranstaltungen durch. Hierzu zählt auch die Beteiligung an einem der beiden jährlich stattfindenden großen Krebstage der KEM.
Veranstaltungen der Urologie
Fortbildungen der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie:
22.05.2019: Prostatakarzinom – Aktuelles zur Diagnostik und Therapie
10.07.2019: Gen-basierte Krebstherapie – Präzise. Individuell. Schonend.
30.10.2019: Blasenkarzinom – aktuelle Therapieoptionen bei oberflächlichen und invasiven Tumoren
04.12.2019: Jahresrückblick der Klinik und interessante Fälle
Qualitätszirkel:
07.03.2019: Optimierung der Ab-läufe und Umgang mit dem KIS „Imed one“
09.05.2019: Wie kann das PSMA-PET im diagnostischen Angebot des Prostata-krebszentrums verbleiben?
Morbiditätskonferenzen:
09.05.2019
31.10.2019
Patientenveranstaltung:
09.10.2019: Der Krebs und Du – 11.Essener Krebstag
Weitere Informationen erfahren Sie hier.
Fortbildungen der Klinik für Urologie, Kinderurologie und Urologische Onkologie:
Mi 14.02.2018, Endoskopie
Mi 20.06.2018, Neues von den Kongressen
Mi 10.10.2018, Inkontinenz/ Impotenz
Mi 05.12.2018, Tumore
Do/ Fr 15./16.11.2018, Plastisch-Rekonstruktives Meeting
Qualitätszirkel:
Do 01.02.2018, Vorstellung Studien
Mi 02.05.2018, Vernetzung Niedergelassene/Klinik im PCA-Zentrum
Do 13.09.2018, Patienteninformation
Do 29.11.2018, Rückblick/Ausblick PCA-Zentrum
Morbiditätskonferenz:
Do 25.10.2018
Patientenveranstaltung an den KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte,
Standort Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
Mi 17.10.2018, 10. Essener Krebstag: Früherkennung