Informationen für Patientinnen und Patienten der Integrativen Onkologie

    Tagesklinische Gruppenprogramme

    Die tagesklinischen Gruppenprogramme der Integrativen Onkologie bieten Krebspatient*innen wissenschaftlich fundierte naturheilkundliche Therapien und Ansätze der Mind-Body-Medizin (MBM). Ziel ist es, Betroffenen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Selbstheilungskräfte zu aktivieren und neue Kraftquellen für den Alltag zu erschließen.

    Die Programme richten sich an Patient*innen in unterschiedlichen Krankheits- und Therapiesituationen – während der Chemotherapie, Immun- oder Antikörpertherapie, nach Abschluss der Akutbehandlung, während der antihormonellen Therapie, bei fortgeschrittener Erkrankung oder bei Erschöpfung nach einer Krebserkrankung.

    Ambulante Therapien

    Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an ambulanten Therapien an. Dazu zählen u.a.

    • Naturheilkundliche Beratungen und Behandlungen
    • Symptombezogene Ernährungsberatungen
    • Mind-Body-Medizinische Beratungen zu Lebensstilthemen wie z.B. Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung
    • Kunsttherapie

    Mitbetreuung stationär

    Während des stationären Aufenthaltes im Rahmen einer Krebsbehandlung steht das Team der Klinik für Integrative Onkologie & Supportivmedizin unseren Patientinnen und Patienten bei Bedarf zur Verfügung.

    Psychoonkologie

    Auf Wunsch steht unseren onkologischen Patient*innen sowie Ihren Angehörigen eine Psychoonkologin zur Seite. Sie unterstützt emotional und hilft dabei, mit Ängsten und Belastungen umzugehen. Dabei geht es vor allem darum, die persönlichen Fähigkeiten zur Krankheitsbewältigung wieder oder neu zu entdecken und zu nutzen. Die Gesprächsinhalte richten sich nach den individuellen Bedürfnissen, u.a.:

    • Akute Krise, z.B. nach Diagnoseeröffnung
    • Krankheitsbewältigung
    • Angst vor Fortschreiten der Erkrankung
    • Körperbildveränderungen
    • Fatigue

    „Gemeinsam stark“ ist ein Gesprächsgruppenangebot für onkologische Patientinnen und Patienten mit ihren engsten Angehörigen. Die Gruppe bietet einen professionell geführten Raum für Erfahrungsaustausch im Umgang mit der Krebserkrankung.

    Mentorinnen

    Patient*innen des Brustkrebszentrums, die mit einer aktuellen Brustkrebsdiagnose an den Evang. Kliniken Essen-Mitte in Behandlung sind, haben die Möglichkeit, sich von qualifizierten und ehemals selbst erkrankten Mentorinnen unterstützen zu lassen.

    Bei Interesse an dem Programm, wenden Sie sich bitte an: mentorinnen@kem-med.com 

    Schwere Last von kleinen Schultern nehmen

    Dabei handelt es sich um ein Projekt des Vereins MENSCHENMÖGLICHES e.V., das Familien mit minderjährigen Kindern unterstützt, in denen ein Elternteil an Krebs erkrankt ist oder war. Das Angebot kann von unseren Patientinnen und Patienten in Anspruch genommen werden. Es umfasst Familienbegleitung, Beratung und Unterstützung, um die betroffenen Familien zu entlasten und ihnen zu helfen, mit der Situation umzugehen.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0