Leistungen

    Wir bieten ein umfangreiches Beratungs- und Behandlungsangebot im Bereich der Integrativen Onkologie und Supportivmedizin an. Die Versorgung erfolgt dabei stationär, ambulant und in Tageskliniken.

    Das Konzept der stationären Versorgung

    Während eines stationären Aufenthaltes in den Kliniken für Senologie, Gynäkologie & Gynäkologische Onkologie, Urologie, Hämatoonkologie sowie Internistische
    Onkologie & Onkologische Palliativmedizin besteht für Sie die Möglichkeit, von unserem integrativ-onkologischen Team mitbetreut zu werden. Wir unterstützen Sie abhängig von Ihren Symptomen und Bedürfnissen mit:

    • Ärztlichen naturheilkundlichen Beratungen und Behandlungen:
      • Akupunktur und verwandte Verfahren
      • Pflanzentherapie und Misteltherapie
      • Neuraltherapie
    • Schröpfen
    • Pflegerische Anwendungen wie Waschungen, Wickel, Auflagen und therapeutische Massagen
    • Mind-Body-medizinische Beratungen und Therapien:
      • Yoga, Qi Gong
      • Ausdauer- und Krafttraining
      • Ernährungstherapie
      • Selbstregulative Hypnose
      • Entspannungstraining
      • Achtsamkeitstraining und Meditation
      • Psychoedukation
    • Psychoonkologische Beratung:
      • Supportive Gespräche
      • Kriseninterventionen
      • Imaginationsübungen
      • Psychoedukation
    • Kunsttherapie
    • unserem Familienprojekt „Schwere Last von kleinen Schultern nehmen“

    Bei Interesse sprechen Sie bitte die Stationssekretärinnen oder das ärztliche oder pflegerische Personal an.

    Weitere Informationen finden Sie auch auf den KEM-Webseiten der:

    Integrativ onkologische Ambulanz

    Auch ambulant bieten wir Ihnen naturheilkundliche und Mind-Body-medizinische Beratungen und Behandlungen an:

    • Naturheilkundliches Erstgespräch
      Im Rahmen unseres ersten gemeinsamen Beratungsgesprächs zeigt Ihnen eine/r unserer Fachärzt:innen mit naturheilkundlicher Zusatzqualifikation nach einer ausführlichen Anamnese naturheilkundliche Behandlungsmöglichkeiten auf. Gemeinsam entwickeln wir einen Therapieplan.
    • Naturheilkundliche Behandlungen
      Um Nebenwirkungen onkologischer Therapien sowie akute oder chronische Beschwerden zu lindern, kommen Auflagen mit ätherischen Ölen, Aromastifte, Einreibungen, Massagen, GuaSha-Behandlungen, Schröpf-Behandlungen, Ohr- und Körper-Akupunktur oder Akupressur, Neuraltherapie sowie die gezielte Verabreichung naturheilkundlicher Präparate wie z.B. der Mistel zum Einsatz
    • Mind-Body-Medizinisches Erstgespräch
      Die Mind-Body-Medizin (MBM) nutzt das Zusammenwirken von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten, um Ihre Selbstheilungskräfte zu fördern und Sie bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. In diesem Beratungsgespräch werden mit Ihnen individuelle Ansätze einer gesundheitsfördernden Lebensstilgestaltung erarbeitet.
    • Einzelberatung zum Lebensstil
      In speziellen Krankheitssituationen kann zusätzlich eine individuelle Beratung in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung notwendig und sinnvoll sein.
    • Psychoonkologische Beratung
      Auf Wunsch steht Ihnen und Ihren Angehörigen eine psychoonkologische Therapeutin zur Seite. Sie unterstützt Sie emotional und hilft Ihnen, mit Ängsten und Belastungen umzugehen. Dabei geht es vor allem darum, Ihre persönlichen Fähigkeiten zur Krankheitsbewältigung wieder oder neu zu entdecken und zu nutzen. Die Gesprächsinhalte richten sich nach Ihren Bedürfnissen. Mögliche Themen könnten sein:

      • Akute Krise, z.B. nach Diagnoseeröffnung
      • Krankheitsbewältigung
      • Angst vor Fortschreiten der Erkrankung
      • Körperbildveränderungen
      • Fatigue
    • Kunsttherapie:
      Über das Gestalten mit Farben und Formen und das begleitende therapeutische Gespräch, können Sie Ihre Selbstwirksamkeit stärken und in schwierigen Lebensphasen Kraft und Orientierung in sich selbst finden. Künstlerische Fähigkeiten und Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, um die Wirksamkeit der Kunsttherapie zu erfahren. Die Kunsttherapie wird als Einzel- und Gruppentherapie angeboten.
    • Familienprojekt
      Unser Familienprojekt bietet Familien mit Kindern bis zum 21. Lebensjahr, in denen ein Elternteil onkologisch erkrankt ist oder war, Beratung und Unterstützung an. Auch Angehörige können sich mit Sorgen und Fragen an die Kolleginnen und Kollegen des Familienprojekts wenden.

    Bei Rückfragen berät Sie unser Sekretariat gerne:
    Sekretariat Integrative Onkologie
    Frau Annas, Frau Welzel, Frau Zipzer
    Henricistraße 92, 45136 Essen Huttrop
    Telefon    +49 201 174-39008
    Telefax     +49 201 174-25540
    into@kem-med.com

    Integrative onkologische Tagesklinik

    Ein zentrales Therapieelement der Integrativen Onkologie ist die naturheilkundliche onkologische Tagesklinik, die wir in enger Kooperation mit der Klinik für Naturheilkunde & Integrative Medizin durchführen. In der Tagesklinik bieten wir an Krebs erkrankten Menschen Hilfe zur Selbsthilfe an und zeigen Quellen auf, aus denen sie Kraft schöpfen können. Um speziell auf Ihre unterschiedlichen Bedürfnisse in verschiedenen Phasen der Behandlung eingehen zu können, wird dieses Gruppenprogramm in verschiedenen Formaten angeboten:

    • für Patientinnen und Patienten während der Systemtherapie (Chemo-, Immun- und Antikörpertherapie),
    • nach Abschluss der Akutbehandlung,
    • während der antihormonellen Therapie und
    • für Patientinnen und Patienten in fortgeschrittener Erkrankungssituation.

    Die Behandlungsprogramme bestehen aus elf Einheiten (jeweils sechs Stunden) und werden von einem/einer unserer Therapeut:innen der Mind-Body-Medizin geleitet. Zu jeder Behandlungseinheit gehört eine ärztliche Visite sowie unterschiedliche Informations- und Trainingseinheiten zu den Themen Entspannung, Ernährung, Bewegung und Krankheitsbewältigung.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH

    Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop
    Evang. Krankenhaus Essen-Werden
    Evang. Krankenhaus Essen-Steele

    Henricistr. 92
    45136 Essen
    Zentrale: +49 201 174-0