Ambulante Therapie in der gynäkologischen Onkologie
Das Zentrum für ambulante Therapie in der gynäkologischen Onkologie (ZAT) der Evang. Kliniken Essen-Mitte bietet Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen alle leitliniengerechten medikamentösen und supportiven Therapien – von klassischer Chemotherapie bis zu zielgerichteten Verfahren wie Antikörper-, Immun- und Hormontherapie. Interdisziplinär abgestimmte Therapiepläne, Zugang zu nationalen und internationalen Studien, enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten sowie ganzheitliche Angebote wie Akupunktur, Schmerztherapie, Physiotherapie, Ernährungsmedizin, Psychoonkologie und spezialisierte Pflege sorgen für eine optimale, empathische Betreuung.
Genetiksprechstunde
Die Genetiksprechstunde an den Evang. Kliniken Essen-Mitte bietet umfassende genetische Beratung und Testung für Patientinnen mit Eierstock-, Brust- und Gebärmutterschleimhautkrebs sowie für Angehörige mit familiärer Krebsvorgeschichte. Ziel ist die individuelle Planung wirksamer antitumoraler Therapien und die Aufklärung über prophylaktische Maßnahmen bei erhöhtem Risiko. Bei erfüllten Testkriterien können genetische Analysen unkompliziert per Blutprobe durchgeführt werden. Die Beratung erfolgt vertraulich, freiwillig und in Kooperation mit dem deutschen Konsortium für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Universitätsfrauenklinik Köln.
Zentrum für seltene Erkrankungen
Wird eine Krebsart diagnostiziert, die besonders selten auftritt, ist eine sorgfältige und vorausschauende Therapieplanung essentiell wichtig. Hier wären zu nennen: Sarkome der Gebärmutter (endometriales Stromasarkom, Leiomyosarkom), Keimzelltumore des Eierstocks (z.B. Dysgerminom, unreifes Teratom, Dottersacktumor, Chorionkarzinom, Karzinoid), Keimstrang- Stroma-Tumore (Granulosazelltumore, Sertoli-Leydigzelltumore) oder andere seltene Tumore (z.B. kleinzelliges Ovarialkarzinom, aggressives Angiomyxom).
Dysplasie
Die Dysplasiesprechstunde an den Evang. Kliniken Essen-Mitte ist DKG/AG-CPC zertifiziert und spezialisiert auf Epitheldysplasien des weiblichen Genitals, darunter Vulva (VIN), Vagina (VAIN), Gebärmutterhals (CIN) und Anus (AIN). Ursachen können HPV-Infektionen oder chronisch-entzündliche Erkrankungen wie Lichen sclerosus sein. In der Sprechstunde werden gynäkologische Untersuchung und Kolposkopie durchgeführt, auffällige Areale werden gezielt untersucht und bei Bedarf Proben entnommen. Nach Auswertung der Befunde erhalten Patientinnen eine individuelle Beratung und eine Therapieempfehlung nach aktuellen Leitlinien, abgestimmt auf die persönliche Lebenssituation.
Bedarfsorientierte psychoonkologische Beratung und Begleitung
Die Psychoonkologie befasst sich mit der Begleitung, Beratung und Behandlung von Tumorpatientinnen und -patienten und deren Angehörigen in den verschiedenen Krankheitsphasen und im gesamten Behandlungsverlauf: In der Prävention, der Akutversorgung, der Nachsorge und der Rehabilitation. Der psychoonkologische Betreuungsansatz ist inhaltlich auf Entlastung, gezielte Unterstützung und Verbesserung der Lebensqualität der einzelnen Patientinnen / des einzelnen Patienten und der Angehörigen ausgerichtet.
Zweitmeinung
Gerne können Sie sich in unserem Zentrum für eine Zweitmeinung vorstellen. Einen Termin in unserer onkologischen Spezialsprechstunde erhalten Sie über unsere Hotline. Bitte bringen Sie alle Unterlagen- wie Arztbriefe, OP- Berichte, Ergebnisse der feingeweblichen Untersuchungen (Pathologie- Befund), Ihren Chemotherapieausweis (sofern vorhanden) und Röntgen-/ CT-/ MRT-/ PET-CT-Bilder (auf CD) zu dem Termin mit, falls diese Ihnen vorliegen.