Professor Georg Nilius wurde mit seiner Fachklinik vom FOCUS ausgezeichnet
In der Ausgabe GESUNDHEIT Psyche & Job wurde seine Klinik für Lungenheilkunde, Allergologie, Schlaf- & Beatmungsmedizin in der Rubrik Schlafmedizin auszeichnet und gehört laut Focus zu den Top-Kliniken deutschlandweit.
Seltene Erkrankungen – und falsche Diagnosen?
Gerade bei seltenen oder komplizierteren Erkrankungen kommt es vor, dass es eine Weile dauert, bis Patienten endlich die richtige Diagnose erhalten – und damit auch die richtige Therapie.
An den KEM haben wir extra ein Zentrum für seltene Erkrankungen etabliert, um auch diesen Patienten die Versorgung zukommen lassen zu können, die sie benötigen.
Professor Georg Nilius, der Direktor unserer Klinik für Lungenheilkunde, erklärt, warum es mitunter so schwierig sein kann, die richtige Diagnose zu stellen – und wie auch der Patient helfen kann, dem Rätsel um seine Erkrankung auf die Spur zu kommen.
Leiden Sie an Symptomen ohne klare Diagnose? Haben Sie eine Diagnose, sind sich aber unsicher, ob sie stimmt oder schlägt die Therapie nicht so an, wie sie soll?
Dann melden Sie sich gerne bei uns! Sie erreichen unser Zentrum für seltene Erkrankungen unter zsee@kem-med.com
Kann schlechter Schlaf die Infektionsanfälligkeit erhöhen
In einem Interview mit dem Ärztenachrichtendienst hat Professor Georg Nilius, Direktor der Klinik für Lungenheilkunde, Allergologie und Schlaf- & Beatmungsmedizin sich Frage gewidmet, ob schlechter Schlaf die Infektanfälligkeit erhöht. Studien zeigen, dass Schlafentzug uns anfälliger für Viruserkrankungen macht. Professor Nilius sieht aufgrund bisheriger Daten eine optimale Schlafqualität als eine Art der Infektionsprophylaxe. Aber wie schläft man eigentlich optimal? In dem Artikel des Ärztenachrichtendienstes hat Professor Nilius einige Tipps: Ein fester Schlafrhythmus und eine Schlafzimmertemperatur zwischen 15 und max. 20 Grad sind vorteilhaft. Außerdem sollte das Schlafzimmer fernsehfrei sein sowie auf Smartphones und Tablets verzichtet werden. Die Schlafdauer sollte mindestens 7 Stunden betragen – zu viel Schlaf ist allerdings auch nicht gut. 9 bis 10 Stunden sind zu viel.
Quelle: Ärztenachrichtendienst (www.aend.de) 2020, Autorin: Jutta Heinze.
29.10.2020
Der Kongresspräsident einer nationalen Tagung zur Schlafmedizin ist KEMianer!
Im Video erklärt er, worum es bei dem Kongress geht.
WAS UNS AUSZEICHNET
Das Wohl lungenkranker Menschen ist unsere Profession
Wir verbinden aktuelle Wissenschaft mit ärztlicher Kunst und menschlicher Zuwendung
COPD: Die Bedeutung der Erkrankung nimmt stetig zu. Wir bieten zahlreiche Behandlungsoptionen
World COPD-Day: Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen an, um über Aktuelles und neueste Erkenntnisse zu informieren
Rauchen schädigt die Lunge: Jede Zigarette verkürzt das Leben um 20 Minuten! Hilft die E-Zigarette? Stellungnahme der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. Weitere Informationen hier
Aktuelles Positionspapier zum Thema Luftschadstoffe und deren Auswirkungen auf die Lunge