ZAT – Zentrum für ambulante Therapie in der gynäkologischen Onkologie

In der optimalen Behandlung onkologischer Patientinnen nimmt die medikamentöse Therapie im ganzheitlichen Behandlungskonzept neben Operation und Strahlentherapie sowie Supportivtherapie und naturheilkundlicher Begleitung einen bedeutenden Stellenwert ein. In unserem „Zentrum für ambulante Therapie in der Gynäkologischen Onkologie“ (ZAT) bieten wir Patientinnen mit gynäkologischen Krebserkrankungen alle leitlinienkonformen medikamentösen und supportiven (unterstützenden) Therapieverfahren an. Das medikamentöse Behandlungsspektrum umfasst alle Stadien der Erkrankungen.

Zielgerichtete Therapieverfahren: Antikörper-, Immun- und Hormontherapie

Neben der klassischen Chemotherapie werden je nach individuellem Erkrankungs- und Tumorstadium, wenn immer möglich, auch zielgerichtete Therapieverfahren (z.B. Antikörper-, Immun-, Hormontherapie) eingesetzt. Die Entscheidung über den individuellen Therapieplan für jede Patientin erfolgt interdisziplinär und gemäß aktuellsten Empfehlungen – stets mit der Patientin im Fokus. Darüber hinaus bieten wir unseren Patientinnen die Möglichkeit, an nationalen und internationalen Studien teilzunehmen, um auf diese Weise frühzeitig den Vorteil innovativer Therapiekonzepte zu nutzen. Auf dem Gebiet der gynäkologischen Onkologie sind wir deutschlandweit eines der größten Zentren. Durch regelmäßige Schulung des medizinischen Personals ist gewährleistet, dass aktuellstes medizinisches Fachwissen angewandt und umgesetzt wird. Darüber hinaus legen wir höchsten Wert auf eine menschlich zugewandte, empathische Betreuung der Patientinnen.

Kooperation mit Haus- und Fachärztinnen und Ärzten

Wir bieten allen niedergelassenen Kolleginnen und die Möglichkeit, die medikamentöse Therapie ihrer Patientinnen über unser ambulantes Zentrum durchführen zu lassen. Dabei liegt es uns sehr am Herzen, durch intensiven und regelmäßigen Informationsaustausch mit den betreuenden Haus- und Fachärztinnen und -ärzten eine gemeinsame Betreuung unserer Patientinnen zu gewährleisten. Therapiebegleitende, supportive (unterstützende) Maßnahmen (z.B. Akupunktur, Schmerztherapie, Physiotherapie, Kühlung) werden über unser Zentrum angeboten. Jede Patientin hat die Möglichkeit, sich individuell beraten und behandeln zu lassen. Dies ist einer engen Zusammenarbeit mit am Hause bestehenden Fachdisziplinen, wie Naturheilkunde, Mind-Body-Medizin, Physiotherapie, Ernährungsmedizin und der ambulanten palliativmedizinischen Abteilung zu verdanken. Darüber hinaus bieten wir unseren Patientinnen eine persönliche Begleitung durch die Psychoonkologie, sowie besonders geschulten Pflegkräften an („Breast Care Nurse“ und „Pelvic Care Nurse“). Sollte eine heimatnahe Betreuung gewünscht sein, so besteht die Möglichkeit, für viele dieser Maßnahmen auch eine Verordnung auszustellen. Unser Zentrum befindet sich in den Räumlichkeiten der Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop und bietet daher allen Patientinnen, die eine stationäre Mitbetreuung benötigen, eine unkomplizierte Versorgung.

Ärztliche Ansprechpartnerinnen:
Dr. Julia Welz
Sabrina Kaiser, Oberärztin

KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0