Frauen, die an einer Eierstockkrebserkrankung leiden, haben Anspruch auf genetische Beratung und Testung. Dabei handelt es sich um eine Leistung, die in der Regel von den Krankenkassen bezahlt wird. Diese Untersuchung unterstützt die Planung einer individuellen, bestmöglich wirksamen antitumoralen Therapie.
Auch Patientinnen mit Brustkrebs und Patientinnen mit Gebärmutterschleimhautkrebs erhalten – ebenfalls unter Umständen unabhängig von der weiteren Familienanamnese – eine genetische Testung, um zielgerichtete Therapiemöglichkeiten anzubieten.
Beratung für Familien mit erhöhter Krebsbelastung
Darüber hinaus gibt es auch Familien, in denen bereits gehäuft Krebserkrankungen aufgetreten sind. Bisher nicht erkrankte Menschen (Ratsuchende) und auch Erkrankte mit entsprechender Familiengeschichte, werden in der Genetik- Sprechstunde über Möglichkeiten und Konsequenzen einer genetischen Testung ausführlich informiert. Im Rahmen eines Beratungsgespräches wird überprüft, inwieweit ein Risiko für eine familiär bedingte Erkrankung vorliegt, und ob eine genetische Testung zu empfehlen ist. Mögliche Chancen, wie zum Beispiel Vor- und Nachteile von prophylaktischen („vorsorglichen“) Maßnahmen bei erhöhtem Krebsrisiko können Sie in Ruhe mit Experten besprechen.
Kontakt und Terminvereinbarung
Sollten die Kriterien für eine genetische Testung erfüllt sein und die Betroffenen / Ratsuchenden dies wünschen, so leiten wir die Testung durch eine einfache Blutprobe in die Wege. Dieses Beratungsangebot der genetischen Sprechstunde ist vollkommen freiwillig und vertraulich. Wir kooperieren mit erfahrenen Kollegen aus dem Zentrum des deutschen Konsortiums für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Universitätsfrauenklinik Köln unter der Leitung von Frau Prof. Dr. med. Rita Schmutzler.
Eine genetische Beratung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Kontakt:
Svenja Zupan
E-Mail: gynaekologie@kem-med.com
Ärztliche Ansprechpartner:
Dr. Filiz Temizel-Kanbur, Oberärztin
Sabrina Kaiser, Oberärztin