Früherkennung kann Leben retten
Aufklärung und Tipps beim Lungenkrebstag 2022
Essen. Den diesjährigen Lungenkrebstag der KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte nutzten zahlreiche Interessierte, um sich über Früherkennung und innovative Therapiemethoden zu informieren. Die Veranstaltung im Essener Hotel Franz fand zum ersten Mal seit drei Jahren wieder in Präsenz statt und erfreute sich bereits im Vorfeld einem hohen medialen Interesse. Begeisterte Teilnehmende konnten sich persönlich mit den Expert:innen des Lungenkrebszentrums austauschen und nahmen neben dem medizinischen Stand der Dinge auch individuelle Tipps aus der Physiotherapie und Ernährungsberatung mit nach Hause.
Update für Betroffene und Fachpublikum
Parallel zur Patientenveranstaltung lief die ebenfalls gut besuchte zertifizierte Fortbildungsveranstaltung für Ärzt:innen. Eine Bandbreite an Themen wurde erörtert – angefangen beim Lungenkrebs-Screening über die endoskopische Abklärung von Tumoren bis hin zur medikamentösen Therapie und der Strahlentherapie. Das abschließende Get-Together bot Gelegenheit für einen fachlichen Austausch.
Zuwachs an Expertise und Erfahrung für das Lungenkrebszentrum der KEM
Der neue Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie, Dr. Jan Volmerig, nutzte den Lungenkrebstag, um sich sowohl bei den Patient:innen und Interessierten als auch beim ärztlichen Fachpublikum vorzustellen. Der 55-jährige Facharzt für Chirurgie und spezielle Thoraxchirurgie promovierte an der Berliner Charité und ist neben seiner intensiven klinischen Tätigkeit seit Jahren bundesweit als Auditor für Lungenkrebszentren der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) aktiv. Dr. Jan Volmerig wechselte Anfang August vom Rhein-Maas-Klinikum nach Essen und bringt nun frischen Wind an das Lungenkrebszentrum der KEM.
Ernährung bei Krebstherapie:
Hier können Sie den Vortrag von Kristina Hugen ansehen.