Die implantologische Behandlung

    In unserem Zentrum bieten wir unseren Patientinnen und Patienten das gesamte Spektrum der Implantologie. Alle Behandlungen führen wir mithilfe modernster Verfahren auf dem neuesten Stand der Wissenschaft durch und stimmen diese individuell auf Ihren Bedarf ab. Das dynamische Fachgebiet der Implantologie entwickelt sich ständig weiter. Als innovatives Zentrum sind wir selbstverständlich immer am Puls der Zeit.

    Behandlungsablauf: 5-Phasen-Modell

    Das Zentrum für Implantologie & Oralchirurgie bietet Ihnen eine implantologische Behandlung auf  höchstem Niveau. Die Patienteneinbestellung ist so strukturiert, dass in der Regel nicht mit Wartezeiten zu rechnen ist. Der Behandlungsablauf in unserem Zentrum gliedert sich in ein 5-Phasen-Modell. Beginnend bei der Beratung und Voruntersuchung begleiten wir unsere Patientinnen und Patienten sicher bis zum erfolgreichen Therapieabschluss und der Nachsorge.

    Voruntersuchung und Beratung

    Uns ist es wichtig, dass sich unsere Patientinnen und Patienten wohlfühlen. Daher wird der erste Termin dazu genutzt, dass Sie uns und unser Team kennenlernen. Anschließend findet eine Untersuchung Ihrer Zähne und Ihres Kiefers statt – die Grundlage für den klinischen Befund. Während dieser Voruntersuchung werden für eine optimale Behandlungsplanung ggf. auch Röntgenbilder erstellt und Abdrücke genommen.

    Besonders großen Wert legen wir auf eine ausführliche Beratung und Aufklärung. Daher geht jeder Behandlung ein ausführliches Beratungsgespräch mit unseren Implantat-Spezialistinnen und Spezialisten voraus. In diesem stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten vor, die für Ihr individuelles Anliegen infrage kommen. Darüber hinaus nehmen wir uns Zeit für alle Fragen, die Sie zum Thema Implantologie und Mundgesundheit haben. Die Besprechung der Behandlungskosten gehören ebenfalls von Beginn an dazu.

    Diagnostik

    Eine präzise Diagnostik bildet die Basis für eine erfolgreiche Implantatbehandlung. Zunächst diagnostizieren wir Ihren Zahn- und Kieferzustand mithilfe modernster Technologien und ermitteln anhand dessen die Implantatstellung. Dann schlagen wir Ihnen die individuell besten Behandlungsmöglichkeiten vor. Der sorgsam durchgeführte Befund bietet ein äußerst hohes Maß an Sicherheit. Denn empfindliche Regionen werden erkannt und können im weiteren Verlauf geschützt werden. Durch den gezielten Eingriff wird die OP-Belastung auf ein absolutes Minimum reduziert.

    Moderne Implantatplanung für maximale Sicherheit

    Durch den Einsatz der 3D-Volumentomographie (DVT) ist es möglich, den Kieferknochen ohne operativen Eingriff genau zu beurteilen und auf Basis dieser Daten die Implantatbehandlung detailliert zu planen. Anhand der dreidimensionalen Röntgenbilder können wir uns im Vorfeld der Implantation ein genaues Bild von Ihrem Kiefer machen. Wie ein 3D-Modell lässt sich der Kiefer bei navigiert geplanten Operationen in jede Richtung drehen und von allen Seiten betrachten. Es ist sogar möglich, in den Knochen ‚hineinzusehen‘. Die ggf. zusätzlich gentechnisch und mikrobiologisch gestützte Implantatdiagnostik sorgt für Sicherheit, Risiken können minimiert und beste Ergebnisse erreicht werden. Dank der individuell angefertigten Schablone sitzen die Implantate später sehr genau an der Stelle, die für die Funktion und Ästhetik der neuen Zähne günstig ist. Unsere Erfahrung aus mehreren tausend Implantationen gibt Ihnen Sicherheit und ein gutes Gefühl – unabhängig davon, ob Vorerkrankungen oder spezielle Medikationen (Zuckerkrankheit, Herzinfarkt, Blutverdünnungsmittel etc.) bestehen.

    Vorbereitung: Rekonstruktion von Knochenmaterial

    Fehlen Zähne und somit die natürliche Kaubelastung im Kiefer über längere Zeit, bildet sich der Knochen langsam zurück. Das ist vergleichbar mit einem Muskel, der ohne Belastung verkümmert. Zahnimplantate lassen sich nur dann stabil verankern, wenn genügend Kieferknochen vorhanden ist. Deshalb wird bei größerem Knochenverlust der Kiefer bzw. der Kieferabschnitt, ggf. interdisziplinär, so schonend wie möglich rekonstruiert, mit körpereigenem Knochen oder mit Ersatzmaterial.

    Hochwertiges Material für natürlich schöne Zähne

    Kronen und Brücken werden sehr häufig aus Metallen oder Metalllegierungen hergestellt und mit Keramik oder modernen Kunststoffen in Zahnfarbe verblendet. Je nach Ausgangslage besteht bei Implantaten hingegen die Möglichkeit, sofern indiziert, einzelne Zahnkronen und auch größere Brücken vollständig aus Zirkonoxidkeramik herzustellen. Zirkonoxidkeramik reflektiert das auftreffende Licht genauso wie die natürliche Zahnsubstanz. Der Zahnersatz lässt sich daher von den natürlichen Zähnen mit dem bloßen Auge fast nicht unterscheiden.

    Implantatbehandlung

    Die hochpräzise Planung der Behandlung sowie die sorgfältige Umsetzung aller Behandlungsschritte sind entscheidend für den Behandlungserfolg. Die Implantation führen wir unter Lokalanästhesie, im Dämmerschlaf oder in Narkose durch. Im Vorfeld finden wir das für Sie individuell passende Anästhesieverfahren.

    Lokalanästhesie
    In vielen Fällen können chirurgische Eingriffe schmerzfrei in örtlicher Betäubung durchgeführt werden.

    Dämmerschlaf
    Bei größeren Operationen kann die Lokalanästhesie durch einen Dämmerschlaf ergänzt werden. Gerade ängstliche Patientinnen und Patienten empfinden diese Form der schonenden Sedierung als sehr angenehm. Eingriffe wie umfangreichere implantologische Versorgungen lassen sich im Dämmerschlaf ohne größere Belastung für Sie durchführen.

    Vollnarkose
    Bestimmte Eingriffe können auch in Vollnarkose durchgeführt werden. Jede Patientin und jeder Patient wird von unseren Anästhestinnen und Anästhesisten während der Narkose und in der anschließenden Aufwachphase in unserem Aufwachraum betreut.

    Während des operativen Eingriffs setzen wir das Implantat in den Kiefer ein. Nach der OP müssen die Implantate einheilen. Im Oberkiefer dauert dies in der Regel drei bis vier Monate, im Unterkiefer anderthalb bis drei Monate. Während dieser Zeit empfehlen wir Ihnen, das Provisorium nicht ständig zu tragen. Kontrolltermine bei uns im Implantatzentrum finden im Vier-Wochen-Rhythmus statt. Nach dem Einheilen der Implantate wird der individuell angefertigte Zahnersatz (Kronen oder Prothesen) mit den künstlichen Zahnwurzeln fest verschraubt oder verklebt.

    Nachsorge

    Wie natürliche Zähne, bedarf auch ein Implantat gründlicher Pflege. Nehmen Sie Kontroll- und Vorsorgeuntersuchungen, wie Sie sie von Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt kennen, regelmäßig wahr. Neben der Unterstützung durch unser Team ist Ihre eigene Mithilfe gefragt. Achten Sie auf eine gründliche Mundhygiene, um Entzündungen vorzubeugen.

    Nachsorge und professionelle Prophylaxe bei Implantaten

    Implantatgetragene Zähne sehen natürlichen Zähnen zum Verwechseln ähnlich. Und sie lassen sich auch unkompliziert pflegen: Zusätzlich zu Zahnbürste und Zahncreme empfehlen wir Zahnseide und Interdentalbürstchen, um Zahnzwischenräume zu reinigen. Um den Langzeiterfolg Ihrer Implantatbehandlung sicherzustellen und Ihre Zahngesundheit zu erhalten, bieten wir Ihnen eine regelmäßige Prophylaxe an. Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) beseitigt Verfärbungen und Beläge mit schonenden Verfahren und ist weit effektiver als die häusliche Zahnpflege. Darüber hinaus stellt sie eine wichtige und wirksame Vorsorge gegen Zahnerkrankungen dar, denn sie reduziert schädliche Bakterien im Mundraum. Vereinbaren Sie regelmäßig einen Kontrolltermin bei uns im Implantatzentrum. Bei diesen Prophylaxeterminen kontrollieren wir die Funktion und Ästhetik Ihrer neuen Zähne und prüfen, ob die Implantate optimal im Knochen eingeheilt sind – schließlich sollen Ihre neuen Zähne ein Leben lang halten.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0