Studien

Makroaufnahme von rosa Blütenblättern mit verschwommenem Hintergrund.

Sie können am Fortschritt teilhaben: Therapie im Rahmen klinischer Studien im Interdisziplinären Brustkrebszentrum der KEM.

Unsere Vision

  • Nur durch klinische Studien wird Fortschritt in der Therapie des Mammakarzinoms erreicht.
  • Sie sollten so früh wie möglich die beste und modernste Therapie erhalten.

Unser Angebot

  • Seit 2010: Erfahrung in mehr als 110 Phase I Phase IV Studien (Stand QI 2025) mit über 5.100 Studienpatient:innen bei Brusterkrankungen an den KEM
  • Wir nehmen an Therapiestudien teil, an operativen Studien, Registerstudien und Interventionsstudien für seltene Erkrankungen (z.B. männliches Mammakarzinom, Patient:innen mit Hirnmetastasen).Entwicklung / Etablierung eigener zentrums-initiierter Studien zu wissenschaftlich interessanten Fragestellungen.
  • Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene zur Verbesserung therapeutischer Optionen.

Ergebnisse / Fakten

Durch unser umfangreiches Studienangebot konnten wir in den Jahren 2010-2025 durchschnittlich mehr als 40 Prozent unserer Patient:innen eine erfolgreiche Studienteilnahme anbieten.

WEST GO BREAST

Das Studiennetzwerk WestGoBreast stärkt den lokalen Studienstandort, die regionale Expertise und den ärztlich-kollegialen Austausch- damit wir besser werden in der Behandlung von senologischen und gynäko-onkologischen Krebserkrankungen.

Ihre Vorteile (Beispiele)

  • In einer Studie ist vorgeschrieben, dass Sie mindestens den derzeit gültigen modernsten Standard erhalten
  • Hinzu kommen:
    • Früher Einsatz neuer Medikamente, die bereits ihr hohes Wirkungspotenzial gezeigt  haben. (z.B. Vermeidung Chemotherapie) z.B. Einsatz des Anti-Her2-Medikamentes Pertuzumab oder von CDK4/6 Hemmern und viele mehr bereits fünf Jahre vor deren Zulassung.
    • Abhängig von den Einschlusskriterien erfolgt eine intensive Überwachung während der Studienbesuche mit der Folge eines wissenschaftlich belegten Überlebensvorteils.
    • Kontrollierte Überwachung der Nachsorgeuntersuchungen.

Studiensekretariat

Sie möchten die beste Therapie erhalten? Im Rahmen von Studien stehen uns für jede Therapiesituation die neusten Medikamente zur Verfügung, bevor sie zur offiziellen Zulassung kommen. Davon profitieren Sie! Das Studiensekretariat ist zuständig für die Organisation und Koordination der klinischen Prüfungen an der Klinik. Es ist die Kontaktstelle für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Haus- und Fachärzte.

Es können alle Informationen zu derzeit bei uns offenen Studien eingeholt werden. Sollten Sie bei uns in Behandlung sein, bieten wir Ihnen wann immer möglich die Teilnahme an einer Studie an. Wenn Sie bisher nicht bei uns in Behandlung sind und Interesse an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich bitte in unserem Studiensekretariat. Wir beraten Sie gerne, ob als Patientin oder Patient, Angehöriger oder Kollege!

Kontakte zu unseren Studienteams

senostudien@kem-med.com

Tel.: +49 201 174 33073
Fax: +49 201 174-33000

 

Laufende Studien in unserem Zentrum

Neoadjuvante Therapie

Präoperative oder primär systemische Chemotherapie, die verwendet wird, um das Therapieansprechen direkt in Ihrem Körper zu beurteilen, um einen nichtoperablen oder großen Tumor zu verkleinern und eine bessere Operabilität zu erreichen.

ADAPT HER2 IV
NeoAdjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte, Personalisierte Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan im Verlgleich zu Pacli-/Docetaxel+Carboplatin+Trastuzumab+Pertuzumab ín frühem, HER2-positivem Brustkrebs.

ADAPT-TN-III
NeoAdjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte,Personalisierte Therapie mit Sacituzumab Govitecan im Vergleich zu Sacituzumab Govitecan + Pembrolizumab in frühem, triple-negativem Brustkrebs mit niedrigem Rezidivrisiko.

GeparPippa / GBG 105
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab mit oder ohne den PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patient:innen mit HR positiven und HER2 positiven primärem Mammakarzinom und Nachweis einer PIK3CA-Mutation.

TROPION Breast 04
Eine randomisierte, kontrollierte, Phase-3 Therapiestudie. In der Studie wird eine neue Therapie mit Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) und Durvalumab gegen die aktuelle Standardbehandlung verglichen und sie richtet sich an Patient:innen mit dreifach negativem , frühem (Stadium II oder III) Brustkrebs.

Adjuvante Therapie

Vorbeugende therapeutische Maßnahmen, die eventuell vorhandene Krebszellen zerstören und Rückfälle vermeiden.

ADAPLate-Studie

Eine randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, an dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2 negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv.

ELEGANT / STML-ELA-0422

Elacestrant im Vergleich zur endokrinen Standardtherapie bei Frauen und Männern mit Lymphknoten-positivem, Estrogenrezeptor-positivem,

HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium mit hohem Rezidivrisiko –Eine globale, multizentrische, randomisierte, offene Phase-III-Studie

ASCENT 05 / GS-US-595-6184

Randomisierte, offene Phase-3-Studie zur adjuvanten Therapie mit Sacituzumab Govitecan und Pembrolizumab im Vergleich zur Behandlung nach ärztlicher Wahl bei Patient*innen mit triple-negativem Brustkrebs, die nach einer Operation und neoadjuvanter Therapie eine invasive Resterkrankung aufweis

 CAMBRIA-2-Studie
Eine offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Camizestrant (AZD9833, ein selektiver Östrogenrezeptorabbauer der nächsten Generation zum Einnehmen) im Vergleich zu einer endokrinen Standardtherapie (Aromatase-Inhibitor oder Tamoxifen) als zusätzliche Behandlung bei Patientinnen und Patienten mit ER+/HER2- Brustkrebs im Frühstadium und einem mittleren oder hohen Rezidivrisiko, die eine definitive lokoregionäre Therapie ohne nachweisbare Krankheit abgeschlossen haben.

CEMBER-4
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Imlunestrant im Vergleich zu einer adjuvanten endokrinen Monotherapie nach Wahl des Arztes bei Patient/-innen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2- negativem Brustkrebs im Frühstadium.

FLAMINGO 01 – Studie
Eine randomisierte, multizentrische, placebokontrollierte Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit des HER2/neu-Peptids GLSI-100 (GP2 + GMCSF) bei HER2/neu-positiven Teilnehmern mit Resterkrankung oder Hochrisiko-PCR nach neoadjuvanter und postoperativer adjuvanter Trastuzumab-basierter Therapie.

HIGHLIGHT-1 Studie

Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde klinische Studie der Phase III zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von Fezolinetant für die Behandlung mittlerer bis schwerer vasomotorischer Symptome (Hitzewallungen) bei Frauen mit Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs im Stadium 0 bis 3, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten.

MK2870-012 (TroFuse)
Eine randomisierte, unverblindete Phase-III-Studie zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit der adjuvanten Behandlung mit MK-2870 in Kombination mit Pembrolizumab (MK-3475) verglichen mit einer Behandlung nach Wahl des Prüfarztes bei Patientinnen und Patienten mit dreifach negativem Brustkrebs (TNBC), die eine neoadjuvante Therapie erhalten haben und zum Zeitpunkt der Operation keine pathologische Komplettremission (pCR) erreicht haben.

Palliative Therapie

Therapie, die auf Erhaltung von Lebensqualität bzw. auf die Lebensverlängerung bei unheilbaren (inkurablen) Tumoren gerichtet ist. Dazu gehören z. B. die Linderung von Schmerzen, Bekämpfung von anderen Krankheitserscheinungen, Verhinderung von sich abzeichnenden Problemen.

Demether –Studie
Eine multizentrische, offene, einarmige Phase-II-Studie zur Erforschung der Aufrechterhaltung von Trastuzumab und Pertuzumab im Anschluss an Trastuzumab-Deruxtecan als Induktionstherapie bei HER2-positiven, nicht resezierbaren, lokal rezidivierten oder metastasierten Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs.

Elevate –Studie
Eine offene Phase-Ib/II Umbrella-Studie zur Beurteilung der Sicherheit und Wirksamkeit von Elacestrant in verschiedenen Kombinationen bei Patienten mit metastasiertem Brustkrebs.

pionERA/ CO44657
Eine randomisierte, offene Phase III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant im Vergleich zu Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einem CDK 4/6-Hemmer, bei Patienten mit östrogen-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit resistenz gegenüber einer vorangegangenen adjuvanten endokrinen Therapie.

REMERGE / WO44977
Eine transnationale Studie mit mehreren Kohorten zur Untersuchung der Resistenzmechanismen gegen Brustkrebstherapien.

WO43571/ heredERA
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant in Kombination mit Phesgo im Vergleich zu Phesgo nach Induktionstherapie mit Phesgo + Taxan bei Patienten mit zuvor unbehandeltem HER2-positivem, Östrogenrezeptor-Positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs

ELEMENT / GBG-114

 

Untersuchung von Elacestrant in Kombination mit Niraparib im Vergleich zu Niraparib allein bei Patienten mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit g/tBRCA1/2 Mutationen

 

EmpowHER 303/ JZP598-303

Eine randomisierte, offene, multizentrische, kontrollierte Phase-3-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Zanidatamab in Kombination mit einer Chemotherapie nach Wahl des Arztes im Vergleich zu Trastuzumab in Kombination mit einer Chemotherapie nach Wahl des Arztes zur Behandlung von TeilnehmerInnen mit metastasiertem HER2-positivem Mammakarzinom, deren Krankheit nach einer vorhergehenden Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan fortgeschritten ist oder die eine solche nicht vertragen

 

INAVO 123 / WO45654

Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde placebokontrollierte Phase III Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Inavolisib und einem CDK4/6 Inhibitor und Letrozol im Vergleich zu Placebo plus einem CDK 4/6 Inhibitor und Letrozol bei Patienten mit endokrinsensitivem PIK3CA mutiertem, hormonrezeptor-positivem, Her2-neg. forgeschrittenem Brustkrebs.

 

IZABRIGHT-Breast01/ CA244-0008

Eine randomisierte, offene, inferentiell nahtlose Studie der Phase 2/3 zu Izalontamab Brengitecan (BMS-986507) im Vergleich zur Therapie nach Wahl des Prüfarztes bei zuvor unbehandelten Patienten mit lokal fortgeschrittenem, rezidivierendem, inoperablem oder metastasiertem triple-negativem Brustkrebs (TNBC) oder ER-niedrigem, HER2-negativem Brustkrebs, die für eine Anti-PD1/PD-L1-Therapie nicht infrage kommen.

 

MK2870-010

Eine randomisierte, offene, multizentrische, kontrollierte Phase-3-Studie zu MK-2870 als Einzelwirkstoff und in Kombination mit Pembrolizumab im Vergleich zu einer Behandlung nach Wahl des Prüfarztes bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HR+ / HER2 neg. Brustkrebs.

MK 2870 -011

Eine randomisierte, offene klinische Prüfung der Phase III zum Vergleich der Wirksamkeit und Sicherheit von Sacituzumab Tirumotecan (Sac-TMT, MK-2870) als Monotherapie und in Kombination mit Pembrolizumab (MK-3475) mit einer Behandlung nach Wahl bei Patientinnen und Patienten mit bisher unbehandeltem, lokal wiederkehrendem, nicht resezierbarem oder metastasierendem dreifach-nega-tivem Brustkrebs mit PD-L1-Expression und CPS < 10 (Tro-Fuse-011)

 

KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0