Sie können am Fortschritt teilhaben: Therapie im Rahmen klinischer Studien im Interdisziplinären Brustkrebszentrum der KEM.
Unsere Vision
- Nur durch klinische Studien wird Fortschritt in der Therapie des Mammakarzinoms erreicht.
- Sie sollten so früh wie möglich die beste und modernste Therapie erhalten.
Unser Angebot
- Seit 2010: Erfahrung in mehr als 87 Phase I Phase IV Studien (Stand QII 2023) mit über 4.500 Studienpatient:innen bei Brusterkrankungen an den KEM
- Wir nehmen an Therapiestudien teil, an operativen Studien, Registerstudien und Interventionsstudien für seltene Erkrankungen (z.B. männliches Mammakarzinom, Patient:innen mit Hirnmetastasen).Entwicklung / Etablierung eigener zentrums-initiierter Studien zu wissenschaftlich interessanten Fragestellungen.
- Kooperation auf nationaler und internationaler Ebene zur Verbesserung therapeutischer Optionen.
Ergebnisse / Fakten
Durch unser umfangreiches Studienangebot konnten wir in den Jahren 2010-2023 durchschnittlich mehr als 40 Prozent unserer Patient:innen eine erfolgreiche Studienteilnahme anbieten.
WEST GO BREAST
Das Studiennetzwerk WestGoBreast stärkt den lokalen Studienstandort, die regionale Expertise und den ärztlich-kollegialen Austausch- damit wir besser werden in der Behandlung von senologischen und gynäko-onkologischen Krebserkrankungen.
Ihre Vorteile (Beispiele)
- In einer Studie ist vorgeschrieben, dass Sie mindestens den derzeit gültigen modernsten Standard erhalten
- Hinzu kommen:
- Früher Einsatz neuer Medikamente, die bereits ihr hohes Wirkungspotenzial gezeigt haben. (z.B. Vermeidung Chemotherapie) z.B. Einsatz des Anti-Her2-Medikamentes Pertuzumab oder von CDK4/6 Hemmern und viele mehr bereits fünf Jahre vor deren Zulassung.
- Abhängig von den Einschlusskriterien erfolgt eine intensive Überwachung während der Studienbesuche mit der Folge eines wissenschaftlich belegten Überlebensvorteils.
- Kontrollierte Überwachung der Nachsorgeuntersuchungen.
Studiensekretariat
Sie möchten die beste Therapie erhalten? Im Rahmen von Studien stehen uns für jede Therapiesituation die neusten Medikamente zur Verfügung, bevor sie zur offiziellen Zulassung kommen. Davon profitieren Sie! Das Studiensekretariat ist zuständig für die Organisation und Koordination der klinischen Prüfungen an der Klinik. Es ist die Kontaktstelle für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie Haus- und Fachärzte.
Es können alle Informationen zu derzeit bei uns offenen Studien eingeholt werden. Sollten Sie bei uns in Behandlung sein, bieten wir Ihnen wann immer möglich die Teilnahme an einer Studie an. Wenn Sie bisher nicht bei uns in Behandlung sind und Interesse an einer Studienteilnahme haben, melden Sie sich bitte in unserem Studiensekretariat. Wir beraten Sie gerne, ob als Patientin oder Patient, Angehöriger oder Kollege!
Laufende Studien in unserem Zentrum
Neoadjuvante Therapie
Präoperative oder primär systemische Chemotherapie, die verwendet wird, um das Therapieansprechen direkt in Ihrem Körper zu beurteilen, um einen nichtoperablen oder großen Tumor zu verkleinern und eine bessere Operabilität zu erreichen.
ADAPT HER2 IV
NeoAdjuvante, an Dynamischen Markern Adjustierte, Personalisierte Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan im Verlgleich zu Pacli-/Docetaxel+Carboplatin+Trastuzumab+Pertuzumab ín frühem, HER2-positivem Brustkrebs.
GeparPippa / GBG 105
Eine randomisierte, offene Phase-II-Studie zum Vergleich einer neoadjuvanten endokrinen Therapie in Kombination mit Trastuzumab und Pertuzumab mit oder ohne den PI3K-Inhibitor Inavolisib bei Patient:innen mit HR positiven und HER2 positiven primärem Mammakarzinom und Nachweis einer PIK3CA-Mutation.
PREcoopERA (GBG 112)
Eine Window-of-Opportunity-Studie zu Giredestrant +/- Triptorelin vs. Anastrozole + Triptorelin bei prämenopausalen Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium
TROPION Breast 04
Eine randomisierte, kontrollierte, Phase-3 Therapiestudie. In der Studie wird eine neue Therapie mit Datopotamab deruxtecan (Dato-DXd) und Durvalumab gegen die aktuelle Standardbehandlung verglichen und sie richtet sich an Patient:innen mit dreifach negativem , frühem (Stadium II oder III) Brustkrebs.
Adjuvante Therapie
Vorbeugende therapeutische Maßnahmen, die eventuell vorhandene Krebszellen zerstören und Rückfälle vermeiden.
ADAPLate-Studie
Eine randomisierte, kontrollierte, offene, adjuvante, an dynamischen Markern adjustierte, personalisierte Therapiestudie der Phase-III zum Vergleich der Therapie von Abemaciclib plus endokriner Standardtherapie gegenüber alleiniger adjuvanter endokriner Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2 negativem Brustkrebs im Frühstadium mit klinisch oder genomisch hohem Risiko für ein Spätrezidiv.
ADAPTCycle Studie
Adjuvante, auf dynamische Marker adjustierte, personalisierte Therapie zum Vergleich einer endokrinen Behandlung plus Ribociclib mit Chemotherapie bei Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, mittleres Risiko aufweisendem, frühen Mammakarzinoms. Das ADAPT-Studienprogramm untersucht Möglichkeiten einer patientenspezifischen Entscheidungsfindung für die Behandlung von Brustkrebs im Frühstadium.
Astefania-Studie / WO42633
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der adjuvanten Gabe des Checkpointinhibitors Atezolizumab oder Placebo und Trastuzumab-Emtansin beim HER2 positivem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko nach präoperativer Chemotherapie.
EMBER-4
Eine randomisierte, offene Phase-3-Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit von adjuvantem Imlunestrant im Vergleich zu einer adjuvanten endokrinen Monotherapie nach Wahl des Arztes bei Patient/-innen mit Östrogenrezeptor-positivem, HER2- negativem Brustkrebs im Frühstadium.
Palliative Therapie
Therapie, die auf Erhaltung von Lebensqualität bzw. auf die Lebensverlängerung bei unheilbaren (inkurablen) Tumoren gerichtet ist. Dazu gehören z. B. die Linderung von Schmerzen, Bekämpfung von anderen Krankheitserscheinungen, Verhinderung von sich abzeichnenden Problemen.
CO44194
Eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde Phase-II-Studie zu RO7247669 in Kombination mit Nab-Paclitaxel im Vergleich zu Pembrolizumab in Kombination mit Nab-Paclitaxel bei Teilnehmerinnen mit zuvor unbehandeltem, PD-L1-positivem, lokal fortgeschrittenem inoperablem oder metastasiertem dreifach negativem Brustkrebs
Der Zweck dieser Studie besteht darin, die Wirksamkeit und Sicherheit eines neuartigen Immuntherapiekandidaten, RO7247669, in Kombination mit Nab-Paclitaxel für Patienten mit zuvor unbehandelter, lokal fortgeschrittener, nicht resezierbarer oder metastasierter (Stadium IV) programmierter Todeskrankheit (PD) zu bewerten -L1)-positiver dreifach negativer Brustkrebs (TNBC).
EPIK-B5 / CBYL719C2303
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie zu Alpelisib in Kombination mit Fulvestrant bei postmenopausalen Frauen und bei Männern mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenen Brustkrebs mit Nachweis einer PIK3CA Mutation, bei denen unter oder nach der Therapie mit einem Aromataseinhibitor und einem CDK4/6 Inhibitor eine Progression eingetreten ist.
pionERA/ CO44657
Eine randomisierte, offene Phase III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant im Vergleich zu Fulvestrant, jeweils in Kombination mit einem CDK 4/6-Hemmer, bei Patienten mit östrogen-positivem, HER2-negativem fortgeschrittenem Brustkrebs mit resistenz gegenüber einer vorangegangenen adjuvanten endokrinen Therapie.
REMERGE / WO44977
Eine transnationale Studie mit mehreren Kohorten zur Untersuchung der Resistenzmechanismen gegen Brustkrebstherapien.
WO43571/ heredERA
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie zur Beurteilung der Wirksamkeit und Sicherheit von Giredestrant in Kombination mit Phesgo im Vergleich zu Phesgo nach Induktionstherapie mit Phesgo + Taxan bei Patienten mit zuvor unbehandeltem HER2-positivem, Östrogenrezeptor-Positivem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs