Facharztausbildung

Der Chefarzt hat die volle Weiterbildungsermächtigung für den Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Man kann bei uns gerne den Facharzt oder das psychiatrische Weiterbildungsjahr im Rahmen anderer Facharztausbildungen machen. Die Inhalte der Ausbildung werden im Haus und in einem Weiterbildungsverbund angeboten.

Praktische Tätigkeit I und II im Rahmen der Ausbildung zur/m Psychologischen Psychotherapeuten/in (VT und TP)

Ausbildungsinstitute:

AFKV Gelsenkirchen, Breddestr. 54, 45894 Gelsenkirchen
AFKV Münster, Hoyastr. 48147 Münster
APP Köln, Hauptstr. 305, 51143 Köln-Porz
AVT Köln, Venloer Str. 47-53, 50672 Köln
DGVT Bonn, Oxfordstr. 12 – 16, 53111 Bonn
DGVT Dortmund, Chemnitzer Str. 38, 44139 Dortmund
DGVT Krefeld, Ostwall 41, 47798 Krefeld
Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Universitätsstr. 1, 40225 Düsseldorf
IPP Bochum, Prümerstr. 4, 44787 Bochum
KLVT Köln, Engelbertstr. 44, 50674 Köln
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster
A-ST (Akademie für Systemische Therapie Dortmund) am Zentrum für Psychotherapie Dortmund, Chemnitzer Str. 38, 44139 Dortmund

Supervisionen finden wöchentlich statt, klinikinterne Fortbildungen werden angeboten.
Es besteht die Möglichkeit, studentische Praktika bei uns zu absolvieren.

Rotationen und regelmäßige Supervision sind im Hause möglich.

Kontakt
E-Mail: g.janssen@kem-med.com

Studentenunterricht und PJ Ausbildung

Im Rahmen des Medizinstudiums finden in der psychiatrischen Klinik, als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Duisburg-Essen, Studentenkurse mit praktischen Patientenvorstellungen statt.

PJ-Studentinnen und -studenten sind herzlich Willkommen, ihr PJ-Tertial unter engmaschiger Supervision und intensiver praktischer Einbindung bei uns durchzuführen.

Praktika im Rahmen des Medizinstudiums können nach Anmeldung durchgeführt werden.

Wissenschaftliche Projekte, Studien, Publikationen und Buchbeiträge

Wissenschaftliche Projekte, Studien und Veröffentlichungen gehören neben der Aus- und Fortbildung sowie unserer Kerntätigkeit zu den Aufgaben eines Lehrkrankenhauses.

Folgende Informationen finden Sie hier:

  • Wissenschaftliche Kooperationspartner
  • Bisherige und aktuelle Studien
  • Publikationen und Buchbeiträge

Klinisch-wissenschaftliche Studien (Auswahl)

Schwerpunkte der eigenen wissenschaftlichen Arbeit sind:

  • Psychoimmunologie der Depression
  • Sucht
  • Psychosen
  • Bipolar affektive Störungen
  • Psychopharmakologie

Allgemeines: Als forschungsaktive Abteilung in einem akademischen Lehrkrankenhaus initiieren wir eigene Forschungsprojekte oder nehmen an Projekten der Versorgungsforschung und an ausgewählten klinischen Studien zur Erforschung neuer Behandlungsmethoden teil.

Dissertationen: Im Rahmen laufender wissenschaftlicher Projekte sind Dissertationen über die UNI-Duisburg Essen oder die Charité möglich.

Aktuelle Studien und wissenschaftliche Projekte:

Bei Interesse auf Anfrage.

Titel des Projektes:
Die Rolle inflammatorischer Prozesse auf die Entstehung, Entwicklung und Behandlung von idiopathischen uni- und bipolaren Depressionen („INFLAME-D“)

Projektzusammenfassung:
Innerhalb eines europäischen Forschungsverbundes (Essen, Bochum, Brescia (Italien), Paris und Bordeaux (Frankreich) sollen durch klinische und experimentelle Studien die Grundlagen der Immunhypothese bei affektiven Störungen untersucht werden. Die Studien sollen mögliche Verknüpfungen zwischen Immunsystem, der Depressionsentwicklung und Veränderungen während einer Depressionsbehandlung analysieren.

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer

Titel des Projektes:

Hyperthermie in der Behandlung von Depressionen – zwei randomisiert kontrollierte Studien
Studie 1: Hyperthermie in der Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen (HYPE 1)
Studie 2: Hyperthermie in der Behandlung von mittelschweren bis schweren Depressionen (HYPE 2)

Projektzusammenfassung:
Primäres Ziel der Studien besteht in der Evaluation der Wirkung einer 1x wöchentlich durchgeführten Hyperthermiebehandlung über 4 Wochen auf die Schwere der depressiven Symptomatik bei leicht bis mittelschweren Depressionen als Einzelintervention im Vergleich zu Warteliste (Studie 1) sowie bei mittelschweren bis schweren Depressionen als zusätzliche Behandlung zur multimodalen Standardtherapie im Vergleich zu multimodaler Standardtherapie allein (Studie 2).
Sekundäre Ziele stellen die Evaluation der Wirkungen und Verträglichkeit der 4-maligen Hyperthermiebehandlungen auf weitere Depressions- und Lebensqualitätsskalen sowie auf immunologische Laborparameter dar. Die Sicherheit der Intervention wird über die Dokumentation aller auftretenden unerwünschten Ereignisse erfasst.

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer / Prof. Dr. Gustav Dobos

Status:
Ethikantrag gestellt

Titel des Projektes:
Einsatz von Speichel-, Kapillarblut- und Urinproben in der klinischen Entgiftung illegaler Drogen (MATRIX).

Projektzusammenfassung:
In dieser Studie soll die Anwendbarkeit von Drogenanalysen in drei unterschiedlichen Analysematrices unter dem Aspekt des primären Zielkriteriums eines drogenfreien Analyseergebnisses sowie des sekundären Zielkriteriums der Akzeptanz der analytischen Methode evaluiert werden.
Dazu werden während der klinischen stationären Entgiftung von drei Wochen die zu entziehenden Substanzen in den Analysematrices Speichel, Kapillarblut und Urin vergleichend analysiert. Parallel wird ein Fragebogen bezüglich der Akzeptanz der Art der Probenabnahme mitgeführt sowie die klinische Entzugssymptomatik in Bezug auf die jeweilige Substanz standardisiert erhoben.
Ziel ist es, unter den drei beschriebenen Matrices diejenige herauszuarbeiten, die mit Bezug auf die klinische Symptomatik die zuverlässigsten Ergebnisse für die drogenfreie Analyse als primäres Zielkriterium für die Entgiftung bietet und damit den Entgiftungsverlauf am naturgetreuesten abbilden kann. Ein weiteres Ziel ist es die Matrix zu evaluieren, die von den Patienten am besten akzeptiert wird.

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer/ Prof. Dr. Mirko Bibl

Status:
Rekrutierung abgeschlossen

Titel des Projektes:
Kognitiv-behaviorale Therapie für Patientinnen mit PTBS und Substanzabhängigkeit

Studienleiter:
PD Dr. Ingo Schäfer

Status:
In Publikation

Titel des Projektes:
Der alkoholisierte Patient in einer Zentralen Notaufnahme-

Projektzusammenfassung:
Retrospektive Untersuchung alkoholassoziierter ZNA-Vorstellungen in einem Allgemeinkrankenhaus in einer Großstadt in Deutschland für die Jahre 2009 und 2014 – als ein Aspekt der Notfallpsychiatrie

Studienleiter
Kirchner/Juckel/Schäfer

Status:
In Publikation mit Folgeprojekten

Weitere Studienbeteiligung

  • Psychiatrie der offene Türen
  • Therapiestudien Industrie

Abgeschlossene Studien seit 2005:

Titel des Projektes:
Sicherheit und Wirksamkeit von Levetiracetam für die Behandlung des Alkoholentzugsyndroms.

Projektzusammenfassung:
Die Studie soll die Sicherheit und Wirkung von Levetiracetam bei der Behandlung des stationären Alkoholentzugs im Vergleich zu Diazepam untersuchen.

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer

Status:
Beendet

Titel des Projektes:
Sicherheit und Wirksamkeit von Levetiracetam (Keppra) für die Rückfallprävention alkoholabhängiger aktuell – abstinenter Patienten

Projektzusammenfassung:
Die Studie soll die Sicherheit und Wirkung von Levetiracetam zur Verhinderung von Alkoholrückfällen untersuchen.

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer

EudraCT-Nr:
2006-003999-35

Status:
beendet

Titel des Projektes:
Efficacy and compatibility of the trial medication Escitalopram for the prevention of Interferon associated depression in patients with chronic hepatitis C. A prospective double-blind, placebo-controlled study.
Wirksamkeit und Verträglichkeit von Escitalopram zur Prävention Interferon-assoziierter Depressionen bei Patienten mit chronischer Hepatitis C. Eine prospektiv doppelblinde Plazebo-kontrollierte Studie

Projektzusammenfassung:
Neben der abgeschlossenen Multicenterstudie werden noch Immunproben innerhalb des ERANET Neuron Projektes mit der Fragestellung immunologischer Ursachen Interferoninduzierter Depressionen ausgewertet.

Studienleiter: 
Prof. Dr. Martin Schäfer

Status:
Studie beendet, publiziert, Folgestudien innerhalb des ERANET-Neuron Projektes in Arbeit

Titel des Projektes: 
Placebokontrollierte Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit von Memantine vs. Placebo als add-on-Behandlung bei Patienten mit einer Schizophrenie in der Prävention und Behandlung von Negativsymptomen und kognitiver Störung“

Teil I: „Memantine zur Prävention von Negativsymptomatik bei Psychosen“
Teil II: „Memantine zur Behandlung von Negativsymptomatik bei Psychosen“

Studienleiter:
Prof. Dr. Martin Schäfer

Status: 
Studie beendet, in weiterer Auswertung und Publikation

Wissenschaftliche Kooperationspartner

Fachgesellschaften (Auswahl)

  • European College of  Neuropsychopharmacology (ECNP)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Arbeitsgemeinschaft für Neuropsychopharmakologie und Pharmakopsychiatrie (AGNP)
  • Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS)
  • Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie
  • LLPP
  • Essener Bündnis gegen Depressionen

Kooperationen mit Universitäten (Auswahl)

  • Universität Charité-Berlin (Prof. Dr. Andreas Heinz)
  • Universität Duisburg-Essen (Prof. Dr. Norbert Scherbaum)
  • Universität Bochum (Prof. Dr. Georg Juckel, Frau Dr. Astrid Friebe)
  • Universität München (Prof. Dr. Dan Rujescu)
  • Universität Frankfurt (Prof. Dr.)
  • Universität Mainz (Prof. Dr. Klaus Lieb)
  • Paris/Bordeaux (Frankreich)/ Brescia (Hahn)

Publikationen und Buchbeiträge

Eine Auswahl von Publikationen von Mitarbeitenden der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Suchtmedizin an den KEM (Direktor: Prof. Dr. Martin Schäfer) sowie Buchbeiträge und Monografien von Prof. Dr. Martin Schäfer haben wir in einer separaten Datei für Sie zusammengestellt.