Kompetenzen

    Unser Leistungsspektrum

    In der Klinik für Pneumologie werden alle gutartigen und bösartigen Erkrankungen der Atmungsorgane und diagnostiziert und behandelt. Die Diagnostik und Therapie der unten aufgeführten Erkrankungen sind unsere Schwerpunkte:

    • COPD, Chronische Bronchitis
    • Lungenemphysem
    • Lungenentzündung
    • Asthma bronchiale
    • Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
    • Tuberkulose
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Rheumatische Erkrankungen mit Lungenbeteiligung
    • Granulomatöse Lungenerkrankungen
    • Lungenfibrose
    • Sarkoidose
    • Lungenembolie
    • Lungenhochdruck (Pulmonale Hypertonie)
    • Pleuraerguss
    • Allergien einschließlich Lebensmittelallergie und Insektengiftallergie
    • Berufsbedingte Lungenerkrankungen
    • Schlaflabor, Schlafschule, Heimbeatmung
    • Respiratorische Insuffizienz, Beatmungstherapie, Entwöhnung bei Langzeitbeatmung (Weaning)

    Weaning-Zentrum

    Intensiv- und beatmungsmedizin ist ein wesentlicher Bestandteil der pneumologischen Behandlung. Mit besseren und ausdifferenzierten Methoden überleben viele Menschen kritische Situationen, jedoch bleiben sie von lebenserhaltenden Maschinen abhängig. In dieser Phase helfen hochspezialisierte Intensiv- und Beatmungsstationen, um Betroffene ins Leben zurückzubringen. Patientinnen und Patienten benötigen auf dem beschwerlichen Weg viel Unterstützung. Sie benötigen das gesamte Spektrum der Intensivmedizin, bestehend aus Beatmung, Dialyse, Kreislaufunterstützung und künstlicher Ernährung. Dies allein reicht jedoch nicht aus. Zusätzlich ist intensive seelische und körperliche Begleitung nötig. Die Evang. Kliniken Essen-Mitte bieten beste Voraussetzungen: Geleitet von der Pneumologie stehen viele andere Fachdisziplinen wie Anästhesie, Kardiologie, Gastroenterologie, Psychiatrie, Geriatrie und Naturheilkunde zur Verfügung. Ergänzt wird dies durch die chirurgischen Fächer – insbesondere die Thoraxchirurgie. Wichtig für die Behandlung dieser Patientinnen und Patienten sind hochmotivierte Pflegekräfte und Therapieteams bestehend aus Atmungstherapie,  Physiotherapie und Logopädie. Rehabilitative Maßnahmen können so schon bei maschinell beatmeten Patientinnen und Patienten begonnen werden.

    Schlaflabor

    Schlaf ist für regenerative Prozesse entscheidend. Schlafstörungen oder Erkrankungen im Schlaf sind daher folgenschwer: Patientinnen und Patienten leiden, von fehlender Erholung bis zur Entwicklung vieler Folgeerkrankungen, wie Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen, Schlaganfälle und andere Herzkreislauf-Erkrankungen. Mit größter Expertise werden Schlaf (Hirnstrommessung, Videoaufzeichnung des Schlafes), Herzrhythmus (EKG), Atmung (Atemfluss an Nase und Mund, Atemanstrengung an Bauch und Brustkorb), die Sauerstoffsättigung des Blutes, der Gehalt an Kohlensäure, die Körperlage und die Muskelbewegungen gemessen. Messungen finden sowohl nachts als auch am Tag statt, um die unterschiedlichen Zustände von Wachheit und Schläfrigkeit genau bestimmen zu können. Für die Untersuchung verbringen Sie ein bis drei Nächte im Schlaflabor.

    Lungenkrebs

    Erkrankungen der Lunge erfordern eine sichere Diagnose und ausgewiesene Expertise bei der Therapie. Glücklicherweise gab es entscheidende Durchbrüche in den letzten Jahren. Diese benötigen eine intensive Kooperation verschiedener Fachrichtungen – an den Evang. Kliniken Essen-Mitte ist das gegeben. Die schnelle und zuverlässige Diagnostik erfordert u.a. umfangreiche endoskopische, radiologische, nuklearmedizinische und pathologische Expertise. Die Therapie wird mit den Experten der Pneumologie, Onkologie, Thoraxchirurgie, Endoskopie, Strahlentherapie, und Palliativmedizin abgestimmt. In der Klinik für Pneumologie bieten wir dieses Spektrum auf höchstem Niveau an. Für die Patientinnen und Patienten heißt das: kurze Wege und menschliche Zuwendung.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0