Wir versorgen Patientinnen und Patienten mit einer fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung, die an Symptomen leiden, die ambulant verbessert werden können. Mit unserem multiprofessionellen Angebot können wir komplexe Behandlungen durchführen, damit ein stationärer Aufenthalt vermieden werden kann.
Aufnahme
Die Anbindung an unsere Tagesklinik erfolgt nach vorheriger Anmeldung durch einen betreuenden ärztlichen Kollegen (Hausarzt/Facharzt/Krankenhausabteilung) oder durch Sie selbst. Eine Einweisung durch den Haus- oder Facharzt ist mitzubringen.
Ihre persönlichen Anliegen und Wünsche stehen im Vordergrund. Vor der Erstvorstellung erhalten Sie einen Fragbogen, der Ihnen per Post zu geht. Dieser wird von Ihnen zum Erstkontakt ausgefüllt mitgebracht, so dass behandelnde Ärztinnen und Ärzte sich einen ersten Eindruck machen können.
Therapeutisches Konzept
Die tagesklinische palliative Betreuung gleicht im Wesentlichen der auf der Palliativstation und bietet somit alle Vorteile einer spezialisierten Palliativbehandlung im Krankenhaus. Sie haben Zugang zu allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Evang. Kliniken Essen-Mitte:
- Ärztliches Gespräch zur Evaluierung der Symptomlast und Behandlung von belastenden Symptomen
- Möglichkeiten der Diagnostik: Sonographie, Radiologie, Blutentnahme u.a.
- Gabe von Infusionen und Bluttransfusionen
- entlastende Punktionen von Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb und oder Bauchraum
- Wundversorgung
- Physiotherapie (inkl. Kolonmassage, heiße Rolle)
- Unterstützende Therapie durch Psychoonkologie und oder Familientherapie
- Angebot der Kunsttherapie/ Musiktherapie
- Seelsorge (evangelisch oder katholisch)
- Optimierung der Organisation der häuslichen Versorgung durch den Sozialdienst und die Koordinatorin der Tagesklinik (Hilfsmittel, Pflegedienst u.a.)
- Ernährungsberatung
- Unterstützung bei Entscheidungsfindung /Therapiezieländerung
- Erstellung von Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
Häufigkeit und Abstand der Vorstellungstermine werden je nach Erfordernis individuell vereinbart. Da ein tagesklinischer Termin je nach Umfang der notwendigen Versorgung mehrere Stunden dauern kann, stehen ausreichende Ruhe- und Liegemöglichkeiten zur Verfügung. Patientinnen, Patienten und Angehörige werden mit Essen und Trinken versorgt. Patientinnen und Patienten, die gleichzeitig eine erkrankungsspezifische Therapie (z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung) erhalten, profitieren von der integrierten onkologischen und palliativmedizinischen Betreuung. Wir arbeiten eng mit Haus- und Fachärzten, Pflegediensten, ambulanten Palliativ- und Hospizdiensten und anderen Krankenhausabteilungen zusammen.
Unser Ziel
Ziel der Behandlung und besonders auch der frühzeitigen Integration der palliativmedizinischen Versorgung ist der Erhalt und wünschenswerterweise auch die Verbesserung der Lebensqualität und Wahrung Ihrer Autonomie und Stärkung Ihrer Selbsthilfekompetenz.