Refresher Praxisanleitung – Berufspädagogische Fortbildung gemäß §4 PflAPrV
Nach § 4 der Pflegeberufe-Ausbildungs- und -Prüfungsverordnung (PflAPrV) sind Praxisanleiter:innen seit 2020 verpflichtet, jährlich und im Umfang von 24 Stunden, ihre Kenntnisse zu vertiefen und zu erweitern. Dies soll im Rahmen von berufspädagogischen Fortbildungen erfolgen. Die Fortbildungen bauen auf den bereits erworbenen Kompetenzen auf. Vorhandene Kenntnisse sollen erweitert, vertieft und aktualisiert werden. Dies wird mit der Auswahl aktueller und relevanter Themen gewährleistet. Zudem sollen die Fortbildungsangebote Gelegenheit zur Reflexion der Praxisanleiter:innen-Tätigkeit geben, zum gegenseitigen Austausch anregen und zur gemeinsamen Ideenentwicklung für die Gestaltung von Anleitungssituationen dienen.
Zielgruppe
Praxisanleiter:innen in ambulanten oder stationären Einrichtungen.
Termine und Themen 2022
Do, 05.01.23 (Präsenz)
Do, 26.01.23 (digital)
Berufspädagogische Didaktik in der Pflegeausbildung umsetzen
Mo, 06.02.23 (Präsenz)
Mo, 27.02.23 (Digital)
Rolle der PA bei der Integration von Kulturvielfalt in der Pflege
Mi, 01.03.23 (Präsenz)
Mi, 29.03.23 (Digital)
Pflegeberufereformgesetz und Auswirkungen für das Gesundheitswesen
Di, 11.04.23 (Präsenz)
Mi, 26.04.23 (Digital)
Lernen am Modell: Vorbildfunktion in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden
Mi, 03.05.23 (Präsenz)
Mi, 31.05.23 (Digital)
Kompetenzorientiert Anleiten und Beurteilen
Mo, 05.06.23 (Präsenz)
Do, 29.06.23 (Digital)
Irren ist menschlich – Sicherheits-/ Fehlerkultur in Ausbildung und Praxis
Di, 04.07.23 (Präsenz)
Mo, 31.07.23 (Digital)
Motivation steigern oder bremsen – verschiedene Blickwinkel in der praktischen Pflegeausbildung
Mo, 07.08.23 (Präsenz)
Mi, 30.08.23 (Digital)
Generation x, y, z- Was bedeutet für die Pflegeausbildung
Mi, 06.09.23 (Präsenz)
Mi, 27.09.23 (Digital)
Praktische Ausbildung gestalten mit Lernaufgaben „Aus der Praxis für die Praxis“
Mi, 04.10.23 (Präsenz)
Mi, 25.10.23 (Digital)
Förderung der ethischen Kompetenz im Anleitungsprozess der generalistischen Ausbildung
Mo, 06.11.23 (Präsenz)
Mi, 29.11.23 (Digital)
Kultursensible Kompetenzen stärken – transkulturelle Lernräume für Auszubildende mit Migrationsgeschichte in der Praxis schaffen
Mi, 06.12.23 (Digital)
Gestaltung der Lernumgebung
Ort & Zeit
KEM Akademie/Pflegeschule, Möllenberg 23, 45239 Essen-Werden
Unterrichtstage: Montag bis Freitag
Formate: Präsenzunterricht/ Digitaler Unterricht
Unterrichtszeiten: 08:15 – 15:15 Uhr
Kosten
Fortbildungstag einzeln (8 Unterrichtseinheiten) 160 €, drei Fortbildungstage (24 Unterrichtseinheiten) 350 €
Kontakt
Hella von Hodenberg
Fachliche Leitung Fort- & Weiterbildung
Tel.: +49 201 174-10186
Fax: +49 201 174 10180
E-Mail: akademie@kem-med.com