Unser Standort
KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte
Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie
Evang. Krankenhaus Essen-Werden (6. Etage)
Pattbergstr. 1-3
45239 Essen
Unsere Rheumaambulanz
Allgemeine Ambulanzsprechstunde
Kollagenoseambulanz
Vaskulitisambulanz
Montag bis Freitag 9:00–14:00 Uhr
(nur nach Terminvereinbarung)
Telefonische Erreichbarkeit
Montag, Dienstag und Donnerstag 8:00–16:30 Uhr
Mittwoch und Freitag 8:00-15:30 Uhr
Tel.: +49 201 174-46010
Fax: +49 201 174-46020
E-Mail: ambulanz.rheuma@kem-med.com
Unsere Rheuma-Station RH1
Tel.: +49 201 174-46101
Sekretariat PD Dr. Gamal Chehab
Martina Linssner
Tel.: +49 201 174-46001
Fax: +49 201 174-46000
E-Mail: rheumatologie@kem-med.com
Zentrale Notaufnahme
Täglich, 24 Stunden
Tel.: +49 201 174-37112
Selbsthilfe
Enger Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Seit vielen Jahren besteht ein reger Kontakt mit Patientenselbsthilfegruppen, wie der Deutschen Rheumaliga, der Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft und den Selbsthilfegruppen für Sklerodermie und Vaskulitis.
Broschüre rund um die fach-rheumatologische Behandlung
Die Deutsche Rheuma-Liga als führende Patientenorganisation, das Kompetenznetz Rheuma, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, die Arbeitsgemeinschaft Regionaler Rheumazentren und der Berufsverband Deutscher Rheumatologen sahen daher die dringende Notwendigkeit, die Patienten direkt über Sinn und Zweck, Möglichkeiten und Nutzen einer Mitbetreuung durch Rheumatologen zu informieren. Das Ergebnis ist eine Kurzbroschüre, die alle praktisch wichtigen Fragen rund um die fachrheumatologische Behandlung in leicht verständlicher Form beantwortet.
Wann sollte der Patient/die Patientin einen Rheumatologen aufsuchen und wann ist der Hausarzt der richtige Ansprechpartner? Reicht ein einmaliger Besuch beim Rheumatologen oder ist ein regelmäßiger Kontakt empfehlenswert? Welche Vorteile bietet die fachrheumatologische Betreuung dem Patienten und wie arbeiten Rheumatologen und Hausärzte zusammen? Zu all diesen Fragen finden Betroffene in der kleinen Broschüre eine klare und wissenschaftlich fundierte Antwort. Darüber hinaus bietet die Broschüre eine kurze Übersicht, was und womit Rheumatologen behandeln und welche Ausbildung man von einem Arzt, der sich „Rheumatologe“ nennt, erwarten darf. Die Broschüre kann angefordert werden bei:
Deutsche Rheuma-Liga Bundesverband e.V.
Maximilianstr. 14
53111 Bonn
Telefon: +49 (0) 228 76606-0
Telefax: +49 (0) 228 76606-20
E-Mail: bv@rheuma-liga.de