Leistungen

    Diagnostik

    Moderne diagnostische Verfahren

    a) Bildgebung

    In unserer Klinik bieten wir alle wichtigen allgemein-internistischen und speziellen rheumatologischen Untersuchungsmethoden an, die für die Diagnostik der verschiedenen rheumatischen Krankheitsbilder nötig sind:

    • Sonographie & Doppler-Sonographie
      • der Gelenke
      • der Sehnen
      • der Muskeln
      • der inneren Organe
      • der Blutgefäße
    • Kapillarmikroskopie der Blutgefäße an den Fingern

    In Zusammenarbeit mit der Abteilung für diagnostische Radiologie:

    • Digitales Röntgen
    • Computertomographie
    • Kernspintomographie
    • Knochendichtemessung
    • Szintigraphie

    b) Labor

    In unserem Labor bieten wir neben den labormedizinischen Standarduntersuchungen sämtliche rheumatologisch-immunologische Spezialuntersuchungen, insbesondere eine umfassende Auto-Antikörperdiagnostik und Untersuchungen zum humoralem und zellulären Immunstatus an.

    Therapie

    Basistherapie und spezielle immunologische Behandlungen

    Die Indikationsstellung und Einleitung aller modernen medikamentösen Rheumatherapien (sog. Basistherapie, immunmodulatorische und immunsuppressive Therapien) gehören ebenso zu unserem Aufgabengebiet, wie deren Überwachung im Hinblick auf Nebenwirkungen und gewünschten Therapieerfolg. Einen Schwerpunkt stellen dabei die neuen, zielgerichteten Immuntherapien mit Biologika und sog. JAK-Inhibitoren für die verschiedenen entzündlich-rheumatischen Erkrankungen dar.

    Injektionsbehandlung und Operationen

    In speziellen Situationen kann auch eine lokale Injektionsbehandlung einzelner Gelenke sinnvoll sein, wie auch die Radiosynoviorthese („innere Bestrahlung“ eines entzündeten Gelenkes). Die verschiedenen operativen Verfahren einer modernen Rheumatherapie werden in Zusammenarbeit mit der Orthopädischen Universitätsklinik Essen (Leiter: Prof. Dr. Hansjörg Heep) durchgeführt, die ebenfalls in Essen-Werden angesiedelt ist. Gerade für Rheumapatientinnen und -patienten hat sich eine enge Kooperation zwischen internistischen und orthopädischen Rheumatologen sehr bewährt.

    Stationäre Behandlung

    Komplexe rheumatologische Fragestellungen, schwere Krankheitsverläufe oder ausgeprägte, unklare Entzündungszeichen sind meist Grund für eine stationäre Diagnostik und Behandlung von Patientinnen und Patienten in der Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie. Hierfür stehen 25 Betten auf der Station RH1 zur Verfügung (Zwei- und Dreibettzimmer) und auf der gemeinsamen internistischen Intensivstation (acht Betten) werden im Bedarfsfall auch schwerkranke Rheumapatientinnen und -patienten behandelt.

    Ambulante Behandlung

    Rheumaambulanz

    Für ambulante Untersuchungen können Patientinnen und Patienten von ihren Haus- oder Fachärzten in unsere Rheumaambulanz überwiesen werden. Hier erfolgen Untersuchungen zur Frage, ob überhaupt eine rheumatische Erkrankung vorliegt und – wenn ja – wie diese behandelt werden kann. Oft geht einer stationären Aufnahme eine ambulante Untersuchung voraus oder es erfolgen nach der Entlassung hier ambulante Kontrolluntersuchungen.

    Bei chronisch Rheumakranken kann so in unserer Rheumaambulanz auch eine kontinuierliche rheumatologische Betreuung mit Krankheits- und Therapieüberwachung in regelmäßigen Abständen (meist alle drei bis sechs Monate) in Zusammenarbeit mit der Hausärztin, bzw. dem Hausarzt erfolgen.

    In unserer Tagesklinik führen wir auch ambulant spezielle Infusions-Therapien durch.

    Krankengymnastik und Physikalische Therapie

    Die Abteilung für Krankengymnastik und Physikalische Therapie gehört zur Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie. Hier werden unsere stationären Patientinnen und Patienten von fachkompetenten und auf rheumatologische Krankheitsbilder spezialisierten Physiotherapeutinnen und -therapeuten behandelt.

    Physikalische Therapie

    Die physikalische Therapie ist eine eigenständige Behandlungsform im Zusammenspiel mit anderen Therapieverfahren rheumatischer Erkrankungen. Die Hauptaufgaben der physikalischen Therapie in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen sind:

    • Funktionsverbesserung (Kraft, Beweglichkeit, Koordination)
    • Muskeldetonisation
    • Verbesserung von Durchblutung und Trophik
    • Verhütung und Korrektur von Fehlstellungen
    • Einsparung symptomatischer Medikation
    • Schmerzlinderung, Entzündungsdämpfung
    • Prävention, Rehabilitation, Vor- und Nachbehandlung rheumaorthopädischer Eingriffe

    In Abhängigkeit vom jeweiligen Krankheitsbild und dem lokalen Befund wird die physikalische Therapie in der Behandlung rheumatischer Erkrankungen häufig zur speziellen Rheumatherapie eingesetzt.

    Im Team der Abteilung für Krankengymnastik und Physikalische Therapie befindet sich eine staatlich geprüfte und in der Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen speziell ausgebildete Physiotherapeutin. In Abstimmung mit den Ärzten der Rheumatologie werden unsere stationären Rheumapatientinnen und -patienten hier fach- und sachkundig physiotherapeutisch betreut.

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0