Kollagenosen gehören ebenfalls zur Gruppe der Autoimmunerkrankungen, wo sich das Immunsystem fälschlicherweise gegen körpereigenes Gewebe richtet. In der Folge entstehen Entzündungen, die verschiedene Organe betreffen können. Zwar treten auch Gelenkentzündungen auf, diese sind jedoch meist vergleichsweise harmlos. Gefährlicher ist, dass Antikörper und Abwehrzellen des Immunsystems körpereigenes Gewebe wie Haut, Muskeln oder innere Organe angreifen kann. Typisch für Kollagenosen ist das Vorhandensein sogenannter antinukleärer Antikörper (ANA) im Blut – sie finden sich bei nahezu allen betroffenen Patientinnen und Patienten.
Der Verlauf dieser Erkrankungen ist sehr unterschiedlich: Während manche Menschen nur milde Symptome zeigen, kann es bei anderen zu schweren Entzündungen und bleibenden Organschädigungen kommen. Deshalb lässt sich keine allgemeingültige Prognose stellen – jede Patientin und jeder Patient benötigt eine individuelle Einschätzung und Behandlung.