Kompetenzen

    Die Zentralapotheke der Evang. Kliniken Essen-Mitte ist für alle Belange rund um Arzneimittel zuständig. Sie steht Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal beratend zur Seite und sichert durch Einkauf, Logistik und Ausgabe der Arzneimittel die Versorgung der Stationen aller Standorte. Die Herstellung patientenindividueller sowie nicht auf dem Markt erhältlicher Präparate hat in der Apotheke einen hohen Stellenwert.

    Arzneimittelversorgung und -logistik

    Wir ermöglichen eine sichere und schnelle Versorgung ambulanter und stationärer Patientinnen und Patienten mit Arzneimitteln, Infusionslösungen, Blut- und Plasmaprodukten und ausgewählten Medizinprodukten.

    Unser Versorgungsumfang umfasst die drei Krankenhäuser der Kliniken Essen-Mitte: Evang. Huyssens-Stiftung Essen-Huttrop, Evang. Krankenhaus Essen-Werden und Evang. Krankenhaus Essen-Steele sowie die die Evang. Kliniken Gelsenkirchen und das Luisenkrankenhaus Düsseldorf.

    Das Team der Zentralapotheke sorgt dafür, dass alle Krankenhäuser stets ausreichend und rechtzeitig mit den richtigen Medikamenten versorgt sind. Etwa 2000 Präparate sind in Absprache mit den Ärztinnen und Ärzten der einzelnen Fachabteilungen ständig verfügbar. Dabei spielen neben Fertigarzneimitteln auch selbst hergestellte Zubereitungen eine große Rolle, vor allem bei der Krebstherapie, bei Hauterkrankungen sowie in der Naturheilkunde.

    Wir stellen die Arzneimittelversorgung auch bei zunehmenden Lieferengpässen seitens der Hersteller sicher.

    Ebenfalls Bestandteile unseres Aufgabenspektrums:

    Pharmakoökonomie: Arzneimittelverbrauchsstatistiken, Kostenanalysen, Erlösoptimierung

    Herstellung patientenindividueller Arzneimittel

    Unsere Krankenhausapotheke ist spezialisiert auf die sterile Herstellung patientenindividueller Arzneimittel unter höchsten Sicherheits- und Hygienestandards. Dazu gehören:

    • Zytostatika-Zubereitungen: Herstellung applikationsfertiger Infusionslösungen für die Chemotherapie unter Reinraumbedingungen, individuell dosiert nach ärztlicher Verordnung. Wir produzieren in modernsten Reinräume für die aseptische Herstellung mit insgesamt fünf Laminar Air-flow Werkbänken.
    • Studienmedikation: Anfertigung und Bereitstellung von Arzneimitteln für klinische Studien gemäß den jeweiligen Protokollvorgaben.
    • Sterile Rezepturen: Herstellung von parenteralen Ernährungslösungen, Augentropfen und anderen sterilen Arzneimitteln nach patientenspezifischen Anforderungen.

    Neben sterilen Zubereitungen fertigen wir auch nicht-sterile Arzneimittel nach höchsten pharmazeutischen Standards an, um eine individuelle und optimale Patientenversorgung zu gewährleisten. Dazu zählen:

    • Rezepturen und Defekturen: Herstellung von Kapseln und Tropfen, insbesondere für die Pädiatrie, um individuelle Wirkstoffdosierungen zu ermöglichen.
    • Dermatologische Zubereitungen: Anfertigung von Salben, Cremes, Gelen und Lotionen nach spezifischen Verordnungen von Hautärzten für die gezielte lokale Therapie.
    • Naturheilkundliche Teemischungen: Speziell abgestimmte Teerezepturen für Patienten, die eine naturheilkundliche Behandlung bevorzugen.
    • Traditionelle Chinesische Medizin (TCM): Herstellung von Dekokten und Handbädern aus chinesischen Heilkräutern nach den Prinzipien der TCM für eine ganzheitliche Therapie.

    Auch die analytische Eingangsprüfung der Rohstoffe und die Endkontrolle aller in der Apotheke hergestellten Arzneimittel zählen zu unseren Aufgaben – ebenso die regelmäßige Überprüfung von Fertigarzneimitteln.

    Unser erfahrenes pharmazeutisches Team gewährleistet die sichere und präzise Herstellung aller Arzneimittel gemäß den geltenden Qualitätsrichtlinien.

    Klinische Pharmazie und Arzneimitteltherapiesicherheit

    Wir gewährleisten und optimieren die medikamentöse Patientenversorgung an den Evang. Kliniken Essen-Mitte und tragen aktiv zur Förderung von Gesundheit, Wohlbefinden und Krankheitsvorbeugung bei.

    Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Teilnahme unserer Stationsapothekerinnen und -apotheker an Visiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem ärztlichen und pflegerischen Team stellen wir sicher, dass jede Patientin und jeder Patient die bestmögliche, individuell abgestimmte Medikation erhält. Dies ermöglicht eine direkte Optimierung der Arzneimitteltherapie, insbesondere im Hinblick auf Wirkung, Verträglichkeit, Wechselwirkungen und Dosierungsanpassungen. Dadurch erhöhen wir signifikant die Arzneimitteltherapiesicherheit und minimieren potenzielle Medikationsfehler.

    Pharmazeutische Arzneimittelanamnese

    Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die pharmazeutische Arzneimittelanamnese. Unsere Apothekerinnen und Apotheker erfassen die aktuelle Medikation der Patientinnen und Patienten bei der Aufnahme in die Klinik. Dies beinhaltet:

    • Die Erhebung der vollständigen Arzneimittelhistorie aus verschiedenen Quellen (Patientengespräch, Medikationspläne, Hausärzte, Angehörige, Pflegeheime).
    • Die Identifikation von unbeabsichtigten Medikationsänderungen, um eine lückenlose und sichere Arzneimitteltherapie zu gewährleisten.
    • Die Überprüfung auf potenzielle Wechselwirkungen, Doppelverordnungen oder Unverträglichkeiten, um die Therapie individuell anzupassen.

    Zu unseren Aufgaben zählt zudem eine umfassende Beratung zu infektiologischen Fragestellungen im Rahmen des Antibiotic Stewardship, um eine gezielte und rationale Antibiotikatherapie zu fördern.

    Unsere Schwerpunkte umfassen weiterhin die Arzneimittelinformation und -sicherheit:

    • Durchführung von Arzneimittelrecherchen
    • Beratung von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften zur sicheren Anwendung von Arzneimitteln und Medizinprodukten
    • Unterstützung bei der Auswahl, Dosierung und Applikation sowie bei der Beurteilung von Nebenwirkungen, Interaktionen und Kompatibilitäten
    • Empfehlungen zur sachgerechten Lagerung und Entsorgung

    Darüber hinaus kontrollieren wir im Rahmen regelmäßiger Stationsbegehungen die Arzneimittelvorräte und stellen sicher, dass alle Medikamente sachgerecht gelagert werden, um eine durchgehend hohe Versorgungsqualität zu gewährleisten.

    Qualitätssicherung

    Qualitätssicherung und Dokumentation:

    • Bearbeitung und Weiterleitung dringender Arzneimittelmeldungen und Rote-Hand-Briefen
    • Zentrale Chargendokumentation von Blutprodukten nach Transfusionsgesetz

    Aktive Mitarbeit in der Arzneimittel-, Transfusions- und Hygienekommission, im Arbeitsschutzausschuss und im CIRS-Meldekreis

    KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0