Ob PJ, Famulatur, Freiwilligendienste oder Praktika – die Evang. Kliniken Essen-Mitte bieten vielfältige Möglichkeiten alle Berufsgruppen kennenzulernen. Gerne informieren wir sie hierzu nachfolgend.
Facharztweiterbildung
Als zertifiziertes, akademisches Lehrkrankenhaus haben Ärztinnen und Ärzte die Möglichkeit, ihre Weiterbildung zur Fachärztin, bzw. zum Facharzt, bei uns zu absolvieren. Unter der Anleitung erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten vermitteln wir praxisnahes Wissen, modernste Behandlungsmethoden und umfassende klinische Erfahrung. Durch die enge Zusammenarbeit im Team und den strukturierten Ausbildungsplan schaffen wir optimale Voraussetzungen, um medizinisches Fachwissen zu vertiefen und sich persönlich wie fachlich weiterzuentwickeln.
PJ – Praktisches Jahr
Bei uns können Medizinstudentinnen und -studenten ein praktisches Jahr (PJ) absolvieren. Dabei lernen die zukünftigen Ärztinnen und Ärzte je nach individuellem Wunsch die Fachbereiche der Inneren Medizin, Chirurgie, Urologie, Psychiatrie, Radiologie, Augenheilkunde, Anästhesie, Naturheilkunde, intensiv kennen.
Unsere Ausbildungsverantwortung als Akademisches Lehrkrankenhaus nehmen wir sehr ernst. Deshalb sorgen wir dafür, dass unsere PJ-ler regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungen teilnehmen und unsere Fachärztinnen und -ärzte ihnen sowohl Praxiserfahrungen als auch theoretische Kenntnisse vermitteln. So bereiten wir die Medizinstudentinnen und -studenten optimal auf ihr drittes Staatsexamen vor.
Die Verteilung der Plätze wird vom Dekanat des Uni-Klinikums organisiert. Studentinnen und Studenten können aber Wünsche äußern. Sollten Sie als Medizinstudentin, bzw. -student, Interesse haben, Ihr praktisches Jahr in den KEM zu absolvieren, sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten Ihnen gern alle Fragen. Gerne informieren wir Sie hierzu in einem persönlichen Gespräch.
Famulatur
Insgesamt dauert Ihre Famulatur als Medizinstudentin oder -student vier Monate, zwei Monate davon müssen in einem Krankenhaus als praktische Tätigkeit absolviert werden. Sollten Sie als Medizinstudentin oder -student interessiert daran sein, Ihre Famulatur an den KEM zu absolvieren, sprechen Sie uns einfach an. Wir beantworten Ihnen gerne alle Fragen in einem persönlichen Gespräch.
Famulatur an den Evang. Kliniken Essen-Mitte
Sie studieren Medizin und haben das erste Staatsexamen bereits in der Tasche? Super! Dann sind Sie bei uns an der richtigen Adresse. Famulantinnen und Famulanten sind bei uns an den KEM regelmäßig tätig. In Ihrem klinischen Studienabschnitt wollen wir gemeinsam aus Ihrer theoretischen Vorbildung Praxis werden lassen. Hierbei achten wir darauf, dass Sie möglichst viele Einblicke sowie handwerkliche Praxiserfahrung während Ihrer Zeit in unserem Unternehmen erhalten. Denn Sie sind die Zukunft und die ist uns besonders wichtig. Und wenn es Ihnen bei uns richtig gut gefallen hat, dann kommen Sie doch einfach wieder – im Rahmen eines attraktiven Studentenjobs bei unserem Blutentnahmedienst.
KEM-Studentenpool
Wir bieten jungen angehenden Medizinerinnen und -medizinern die Möglichkeit, schon jetzt praktische Erfahrungen zu sammeln und attraktive Einblicke in unser breites medizinisches Spektrum zu erhalten – u.a. innerhalb unseres Blutentnahmedienstes: Bereitet Ihnen das Blutabnehmen noch Kopfschmerzen? Fehlt Ihnen die Routine oder hätten Sie einfach gerne mehr Praxiserfahrungen? Unser Blutabnahmedienst – auch Vampirdienst genannt – bietet eine fachbezogene, attraktive, gut bezahlte Nebentätigkeit für Studentinnen und Studenten ab dem klinischen Studienabschnitt. Das Blutabnehmen ist häufig der erste Kontakt zu den Patientinnen und Patienten. Dabei schafft man Vertrauen – oder Angst. Gut, wenn hier Routine zum Können führt. Schließlich gehören Blutabnehmen sowie das Legen von Zugängen bald zu Ihren täglichen Aufgaben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz gelassen auch die unsichtbarste Vene finden, selbst wenn die Visite mal zuguckt. Hierbei werden Sie auch durch erfahrene Arzthelferinnen und -helfer unterstützt. Und keine Sorge: Wir starten ganz schmerz- und risikolos mit Orangen.
Nach einer gründlichen Einarbeitungsphase brauchen wir Sie – immer fünf Stunden täglich – an den Wochenenden und Feiertagen. Neben der Blutentnahme begleiten Sie auch die Ärztin oder den Arzt vom Dienst und nehmen am Visitendienst teil.
Ansprechpartnerin
Frau Zängler
Tel.: +49 201 174-20022
Fax: +49 201 174-20000
E-Mail: studenten@kem-med.com
Praktikum für die Ausbildung zur/zum Rettungsassistentin/Rettungsassistenten
Die Ausbildung zur Rettungsassistentin, bzw. zum Rettungsassistenten, beinhaltet Pflichtstunden im Krankenhaus in den Bereichen Anästhesie, Intensivmedizin und Notaufnahme. Nach der Bewerbung wird im gemeinsamen Gespräch der Einsatz in den unterschiedlichen Fachbereichen gemäß der vorgeschriebenen Einsatzstunden festgelegt.