Ausbildung

Sie haben Interesse an einer qualifizierten Ausbildung in einem dynamischen Unternehmen? Dann finden Sie bei uns an den Evang. Kliniken Essen-Mitte einen Ausbildungsberuf, der zu Ihnen passt. Wir bieten attraktive Jobs in sämtlichen Fachrichtungen rund um den Schwerpunkt Gesundheit an.

Als Ausbildungsstätte bieten wir:

  • Eine vielseitige, abwechslungsreiche und herausfordernde Ausbildung
  • Persönliche Unterstützung durch das engagierte Ausbildungsteam
  • Ein kollegiales Umfeld sowie ein angenehmes Arbeitsklima
  • Eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem Bundes-Angestelltentarifvertrag kirchlicher Fassung (BAT-KF) mit den entsprechenden Zusatzleistungen wie z.B. die Altersversorgung bei der KZVK Dortmund, Jahressonderzahlungen sowie 30 Tage Jahresurlaub.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Im Jobportal finden Sie während der Bewerbungsphasen die entsprechende Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

In folgenden Berufen können Sie sich bei uns ausbilden lassen:

Wir bilden aus – Start jeweils 01.08. und 01.10.:

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Sie in einem Rotationsverfahren die verschiedenen Stationen und Funktionsbereiche unseres Krankenhauses. So stellen wir sicher, dass Sie einen Einblick in die zahlreichen Tätigkeitsbereiche eines Pflegefachmannes, bzw. einer Pflegefachfrau, erhalten.

Nach den ersten zwei Jahren der gemeinsamen generalistischen Ausbildung gibt es die Möglichkeit einen eigenen Vertiefungsschwerpunkt festzulegen:

  1. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
  2. Altenpflege
  3. Generalistische Pflege

Die theoretische Ausbildung findet in unserer KEM Akademie/Pflegeschule (Verlinkung Pflegeschule) statt.

Typische Aufgaben eines Pflegefachmannes, bzw. einer Pflegefachfrau:

  • Selbstständige Durchführung fachspezifischer Tätigkeiten
  • Mitverantwortung bei Diagnose, Therapie und Rehabilitation
  • Einhaltung der sach- und fachgerechten Pflegequalität
  • Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten erfassen und deren Eigenständigkeit fördern
  • Kooperation mit allen Berufsgruppen, welche an der Betreuung von Pflegebedürftigen beteiligt sind

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens den Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer zweijährigen Berufsausbildung
  • Vollendung des 17. Lebensjahres
  • Bedürfnisorientierte Einstellung gegenüber Mitmenschen und Interesse an prozessorientierter Pflege
  • Ausgeprägtes Interesse an medizinischen Sachverhalten
  • Freundliches und aufgeschlossenes Wesen
  • Ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Sie in einem Rotationsverfahren die verschiedenen Ambulanzen und Funktionsbereiche unseres Krankenhauses. So stellen wir sicher, dass Sie einen Einblick in die zahlreichen Tätigkeitsbereiche eines, bzw. einer, Medizinischen Fachangestellten erhalten.

Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernfeldern und sind bestens für die Prüfung vorbereitet. Ferner wird Ihnen nach Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre berufliche Zukunft liegt.

Neben dem praktischen Teil in unserem Hause besuchen Sie für die theoretische Ausbildung das Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen.

Typische Aufgaben eines/einer Medizinischen Fachangestellten (m/w/d):

  • Assistenz bei ärztlicher Diagnostik und Therapie
  • Durchführung von Laborarbeiten und Tests
  • Vorbereiten, Anlegen und Führen von Patientenkurven und -akten
  • Einhaltung von Hygienevorschriften
  • Betreuung von Patientinnen und Patienten vor, während und nach Behandlungen
  • Erfassen abrechnungsrelevanter Daten
  • Kooperative Zusammenarbeit mit allen internen und externen Schnittstellen

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens die Qualifikation zur Fachoberschulreife
  • Ausgeprägtes Interesse an medizinischen Sachverhalten
  • Flexibilität, Begeisterungs- und Teamfähigkeit
  • Ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
  • Neigung zu planenden, organisierenden Tätigkeiten, sowie zu Büro- und Verwaltungsaufgaben
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office)

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung durchlaufen Sie die Ambulanz des Zentrums für Implantologie und Oralchirurgie und abrundend die Stationen der Fachabteilung. So ist es uns möglich, Ihnen eine umfassende Ausbildung zu gewährleisten. Gleichzeitig stellen wir sicher, dass Sie einen Einblick in die zahlreichen Tätigkeitsbereiche eines, bzw. einer, Zahnmedizinischen Fachangestellten erhalten.

Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernfeldern und sind bestens für die Prüfungen und die Arbeit nach Ihrer Ausbildung vorbereitet. Ferner wird Ihnen nach Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre berufliche Zukunft liegt.

Neben dem praktischen Teil in unserem Hause besuchen Sie für die theoretische Ausbildung das Robert-Schmidt-Berufskolleg in Essen.

Typische Aufgaben eines/einer Zahnmedizinischen Fachangestellten:

  • Stuhlassistenz, Administration sowie Befundvor- und -nachbereitung
  • Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach den Behandlungen
  • Einhaltung der Hygienevorschriften
  • Übernahme von Assistenzaufgaben in der Diagnostik und bei chirurgischen Eingriffen
  • Organisation von Sterilgütern und Verbrauchsmaterialien (Bestellungen, Überprüfung von Haltbarkeiten, Verfallsdaten)

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens die Qualifikation zur Fachoberschulreife
  • Ausgeprägtes Interesse an medizinischen Sachverhalten und deren Zusammenhänge
  • Flexibilität, Begeisterungs- und Teamfähigkeit
  • Ausgeprägtes Dienstleistungsverständnis
  • Neigung zu planenden, organisierenden Tätigkeiten
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office)

Die Ausbildung:

Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie, in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie in Düssel­dorf und der Alfried-Krupp-Schule in Essen, die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Beruf einer Operationstechnischen Assistentin, bzw. eines Operationstechnischen Assistenten. Im Praxiseinsatz lernen Sie die verschiedenen OP-Bereiche der Kliniken Essen-Mitte kennen. Hier haben Sie die Möglichkeit, aus der Theorie Praxis werden zu lassen und die zahlreichen Tätigkeitsbereiche live kennenzulernen.

Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernfeldern und sind bestens für Ihre Prüfung vorbereitet. Ferner wird Ihnen zum Ende Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre be­rufliche Zukunft liegt.

Typische Aufgaben einer Operationstechnischen Assistenz:

  • Umfassende Betreuung der Patientinnen und Patienten während der Operation
  • Vor- und Nachbereitung des Operationssaals mit Instrumenten, Geräten und Verbrauchsmaterialien
  • Unterstützung des Ärzteteams bei Operationen
  • Pflege von medizinischen Apparaturen

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens Abschluss der Fachoberschulreife
  • Interesse am Thema Chirurgie, medizinischen Zusammenhängen und Geräten
  • Flexibilität, Begeisterungs- und Teamfähigkeit
  • sorgfältige und selbstständige Arbeitsweise
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf die theoretischen und praktischen Grundlagen für den Beruf einer Anästhesietechnischen Assistentin, bzw. eines Anästhesietechnischen Assistenten.

Im Zuge der praktischen Ausbildung durchlaufen Sie die verschiedenen OP-Bereiche der Evang. Kliniken Essen-Mitte. Hier haben Sie die Möglichkeit, die theoretisch vermittelten Inhalte praktisch umzusetzen und die zahlreichen Tä­tigkeitsbereiche einer Anästhesietechnischen Assistenz live kennenzulernen.

Dadurch können Sie Erfahrungen in einem breiten Spektrum an Lernfeldern sammeln und sind bestens für die Prüfung vorbereitet. Ferner wird Ihnen zum Ende Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre be­rufliche Zukunft liegt.

Typische Aufgaben der Anästhesietechnischen Assistenz:

  • Vorbereitung sowie Assistenz im Rahmen des Narkoseverfahrens
  • Betreuung der Patientinnen und Patienten im Anästhesiebereich
  • Unterstützung der Anästhesistin, bzw. des Anästhesisten
  • Postoperative Überwachung
  • Handhabe und Wartung medizinischer Apparate

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens Abschluss der Fachoberschulreife
  • Interesse am Thema Anästhesie und an technischen Zusammenhängen
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
  • Spaß an sorgfältiger Arbeitsweise
  • Freude am verantwortungsvollen, selbstständigen Arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung erlernen Sie in Kooperation mit der Kaiserswerther Diakonie in Düsseldorf die Grundlagen für den Beruf einer Chirurgisch-Technischen Assistentin, bzw. eines Chirurgisch-Technischen Assistenten.

In den Praxiseinsätzen werden Sie hauptsächlich in Ihrem Schwerpunkt eingesetzt. Während des festgelegten Ausbildungsverlaufs lernen sie die weiteren OP-Bereiche der Evang. Kliniken Essen-Mitte, in Anlehnung an das Positionspapier der DGU, kennen. So sind Sie in der Lage, Erfahrungen für Ihr späteres Berufsleben zu sammeln. Schwerpunktbereiche können die Chirurgie, Senologie und Urologie der KEM sein.

Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernfeldern und sind bestens für die Prüfung vorbereitet. Ferner wird Ihnen zum Ende Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre be­rufliche Zukunft liegt.

Typische Aufgaben einer Chirurgisch-Technischen Assistenz:

  • Übernahme von Assistenzaufgaben in den Ambulanzen, auf den Stationen sowie im OP
  • Prä-, intra- und postoperative Versorgung der Patientinnen und Patienten.
  • Unterstützung des ärztlichen Personals

Was wir uns wünschen:

  • Allgemeine (Fach-)Hochschulreife
  • Interesse am Thema Medizin und an technischen Zusammenhängen
  • Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und sorgfältige Arbeitsweise
  • Flexibilität, Teamgeist, Fairness sowie Respekt im Umgang mit anderen Menschen
  • Freude am verantwortungsvollen, selbstständigen Arbeiten
  • Gute Deutschkenntnisse (in Wort und Schrift)

Die Ausbildung:

In der dreijährigen Ausbildung zur Kauffrau, bzw. zum Kaufmann, im Gesundheitswesen durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen unseres Krankenhauses, damit Sie einen Einblick in die zahlreichen Tätigkeitsbereiche im Gesundheitswesen bekommen. Zu diesen Tätigkeitsbe­reichen gehören u.a.:

  • Qualitätsmanagement
  • Materialwirtschaftsmanagement/ Einkauf
  • Patientenmanagement
  • Finanzmanagement
  • Personalmanagement
  • Kommunikationsmanagement
  • Informationstechnologie

Dadurch erhalten Sie Zugang zu einem breiten Spektrum an Lernfeldern und sind bestens für die Prüfung vorbereitet. Ferner wird Ihnen zum Ende Ihrer Ausbildung bewusst, welche Tätigkeiten Ihnen besonders gut liegen und wo Ihre berufliche Zukunft liegt. Neben dem praktischen Teil in unserem Hause besuchen Sie für die theoretische Ausbil­dung das Hans-Böckler-Berufskolleg in Oberhausen.

Typische Aufgaben von Kaufleuten im Gesundheitswesen:

  • Planen und Organisieren von Verwaltungsvorgängen
  • Anwendung von sozial- und gesundheitsrechtlichen Regelungen
  • Erfassung von Patientendaten
  • Abrechnung von Leistungen mit Krankenkassen und sonstigen Kostenträgern
  • Beschaffung und Verwaltung von Materialien, Produkten und Dienstleistungen
  • Entwicklung von Marketingstrategien
  • Mitwirkung beim betrieblichen Qualitätsmanagement
  • Ausübung von Tätigkeiten im Finanz- und Rechnungswesen
  • Kunden-/Mitarbeiterbetreuung im Personalwesen sowie Übernahme der Personalabrechnung

Was wir uns wünschen:

  • Mindestens die Qualifikation zur Fachoberschulreife
  • Interesse am Thema Gesundheitswesen und an kaufmännischen Zusammenhängen
  • Den Ehrgeiz, bei der Besten-Ehrung der IHK in drei Jahren ausgezeichnet zu werden
  • Flexibilität, Teamgeist, Spaß an Kommunikation, Fairness sowie Respekt im Umgang mit anderen Menschen
  • Selbstständiges Arbeiten und Verschwiegenheit
  • EDV-Kenntnisse (MS-Office)
  • Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Die Ausbildung:

Bei der Ausbildung zur Fachinformatikerin, bzw. zum Fachinformatiker, für Systemintegration steht die Planung, Konfiguration und Weiterentwicklung von IT-Systemen und der IT-Architektur im Vordergrund. Sie unterstützen bei der Installation und Einrichtung von Hardwarekomponenten, Betriebssystemen und Netzwerken, darüber hinaus die IT-Prozesse im medizinischen Umfeld und Bereich Service und Support.

Neben dem praktischen Teil in unserem Hause besuchen Sie für die theoretische Ausbildung das Heinz-Nixdorf-Berufskolleg in Essen.

Was wir uns wünschen:

  • Allgemeine (Fach-)Hochschulreife
  • Interesse am Thema Informations- und Kommunikationstechnik sowie technischen Zusammenhängen
  • Eigeninitiative und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung
  • Flexibilität, Teamgeist, Fairness sowie Respekt im Umgang mit anderen Menschen
  • Lern- und Einsatzbereitschaft, Ausdauer und Disziplin
  • Gutes mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen

Darüber hinaus wünschen wir uns Auszubildende, die eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise zeigen sowie Freude an einer aktiven Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen haben.

KEM | Evang. Kliniken Essen-Mitte gGmbH | Henricistr. 92 | 45136 Essen | Zentrale: +49 201 174-0